deutsch english français עברית nederlands español русский polski
 

Stolpersteine | Erinnerungsmale für die Opfer des Nationalsozialismus

Ergebnis drucken Zurück

Name Koppel, Ella
Geburtsname Simon
Biografie Das jüdische Ehepaar Gisbert Koppel, geb. 1876, und Ella, geb. Simon, geb. 1881, besaß zusammen mit anderen Teilhabern die Firma Gebr. Heidenheim, die sehr bekannt und beliebt in Köln war. Sie war spezialisiert auf Handschuhe. Gisbert Koppel war auch Mitinhaber der Firma Heidenheim, Marx, Koppel & Cie, die mit Strümpfen handelte. Beide Firmen befanden sich in Gertrudenstraße 24–28. Das Ehepaar Koppel musste um 1940/41 in ein Ghettohaus einziehen und wurde von dort am 15.6.1942 nach Theresienstadt deportiert. Ella Kappel kam dort um. Gisbert Koppel wurde im Mai 1944 nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet. Die beiden Steine wurden von einer Kölner Bürgerin finanziert. Zur Verlegung reisten die beiden Enkelinnen des Ehepaars Koppel an.
Ort Köln
Stadtteil Braunsfeld
Straße Kitschburger Straße 229
Deportations- / Haft- / Sterbeort Theresienstadt
Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen
Kommentar / Ergänzung
 
 
 
  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Projekte
  • STOLPERSTEINE
    • Volltextsuche
    • Namen
    • Deportationsorte
    • Stadtteile
    • Straßen
    • Karte
    • Verfolgtengruppen

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 

Ein Museum der Stadt Köln


NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung Führungen und Workshops buchen

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Wanderausstellungen

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation

Forschung

Publikationen

Projekte