deutsch english français עברית nederlands español русский polski
 

Stolpersteine | Erinnerungsmale für die Opfer des Nationalsozialismus

Ergebnis drucken Zurück

Name Reichenstein, Helmuth
Biografie Siegfried Reichenstein wurde 1923 in Köln geboren und lebt heute (Stand 2011) in Großbritannien. Seine Mutter Frieda Reichenstein geb. Holländer starb, als er vier Jahre alt war. Er wuchs mit Vater Leo Reichenstein, der Stiefmutter Elli (geb. Waltuch) und den Geschwistern Elli, Helga und dem Halbbruder Helmut in der Hohe Straße 48 auf. Der Vater führte zusammen mit dem Großvater Joel Reichenstein eine Metallhandlung in Köln-Ehrenfeld, Subbelrather Straße 130. Im Mai 1939 konnte Sigi Reichenstein mit einem Kindertransport nach Großbritannien emigrieren. Elli, Helga und Helmut Reichenstein wurden im Dezember 1941 in das Ghetto Riga deportiert. Nur der Bruder überlebte; er blieb längere Zeit in Russland, sodass die Geschwister sich erst in den 1960er Jahren wiederfanden.
Ort Köln
Stadtteil Neustadt-Süd
Straße Moselstraße 74
Deportations- / Haft- / Sterbeort Riga
Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen
Kommentar / Ergänzung
 
 
 
  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Projekte
  • STOLPERSTEINE
    • Volltextsuche
    • Namen
    • Deportationsorte
    • Stadtteile
    • Straßen
    • Karte
    • Verfolgtengruppen

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 

Ein Museum der Stadt Köln


NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung Führungen und Workshops buchen

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Wanderausstellungen

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation

Forschung

Publikationen

Projekte