deutsch english français עברית nederlands español русский polski
 

Stolpersteine | Erinnerungsmale für die Opfer des Nationalsozialismus

Ergebnis drucken Zurück

Name Bing, Dr. Susanne
Biografie Die Verlegung am 23. November 2017 war die erste von einer ganzen Reihe geplanter Verlegungen, die der Deutsche Alpenverein Sektion Rheinland-Köln in Gedenken an seine ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder initiiert. Dr. Moritz Bing, geboren 1875 in Köln, absolvierte an der Bonner Universität ein Jurastudium. 1902 eröffnete er mit einem Kollegen eine Kanzlei und wurde als Rechtsanwalt am Amts- und Landesgericht Köln tätig. 1905 heiratete er die Wienerin Alice Frankl. Das Ehepaar mit seinen zwei Töchtern Susanne und Maria lebte in gutbürgerlichen Verhältnissen und konnte schließlich die komfortable Villa am Oberländer Ufer in Marienburg erwerben. Dr. Moritz Bing war seit seiner Jugend ein begeisterter Bergsteiger; 1906 wurde er Mitglied des Alpenvereins. Mit dem Beginn des NS-Regimes 1933 wurde die Lage von Moritz Bing und seinen Töchtern immer eingeschränkter (Alice Bing war bereits 1920 gestorben). 1937 wurde Dr. Bing wie alle jüdischen Mitglieder aus dem Alpenverein ausgeschlossen. Da Moritz Bing im Ersten Weltkrieg Frontkämpfer gewesen war, blieb ihm seine Zulassung als Anwalt zunächst erhalten. 1938 wurde sie ihm schließlich entzogen, ihm war nur noch die Vertretung jüdischer Klienten erlaubt. Während des Pogroms im November 1938 wurde Dr. Bing verhaftet, zunächst im Lager Brauweiler inhaftiert, dann in das Konzentrationslager Dachau verschleppt. Nach kurzer Zeit wurde er entlassen und konnte in die Schweiz flüchten. Er starb 1947 in Bern. Dr. Susanne Schmalenbach (geborene Bing), geboren 1905 in Köln, war Literaturwissenschaftlerin. Sie floh 1938 in die Schweiz. 1945 heiratete sie den aus Köln stammenden Kunsthistoriker Fritz Schmalenbach. Mit ihm, der 1956 der Direktor der Museen für Kunst und Kulturgeschichte in Lübeck wurde, lebte sie in Lübeck. Sie starb dort 1992. Maria Fittler (geborene Bing), geboren 1908 in Köln, war vor 1933 als erfolgreiche Schauspielerin am Kölner Theater tätig. Bereits 1936 emigrierte sie in die Schweiz, wo sie 1937 Rolf Fittler heiratete. Sie starb 1996 in Freiburg.
Ort Köln
Stadtteil Marienburg
Straße Oberländer Ufer 208
Deportations- / Haft- / Sterbeort Flucht
Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen
Kommentar / Ergänzung
 
 
 
  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Projekte
  • STOLPERSTEINE
    • Volltextsuche
    • Namen
    • Deportationsorte
    • Stadtteile
    • Straßen
    • Karte
    • Verfolgtengruppen

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 

Ein Museum der Stadt Köln


NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung Führungen und Workshops buchen

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Wanderausstellungen

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation

Forschung

Publikationen

Projekte