deutsch english français עברית nederlands español русский polski
 

Stolpersteine | Erinnerungsmale für die Opfer des Nationalsozialismus

Ergebnis drucken Zurück

Name Bier, Helene
Geburtsname Pappenheim
Biografie Zu den im September 2012 verlegten Gedenksteinen zählten zwei Steine, die an Helene Bier, geb. Pappenheim, (1859-1942) und ihren Sohn Hermann Bier (1885-1943) erinnern. Ein weiterer Stein weist auf die Geschichte des Hauses selbst hin. Die jüdische Familie Bier, der Kaufleute, Ärzte und Juristen angehörten, lebte seit Generationen in Köln und zählte bis 1933 zu den gutbürgerlichen Kreisen der Bevölkerung. Das Haus Hülchrather Straße 6 (»Haus Bier«) wurde 1904 von dem Kaufmann Carl Bier und seiner Frau Helene errichtet und von der Familie im selben Jahr bezogen. Nach dem Tod ihres Mannes 1921 wohnte Helene Bier weiter als Eigentümerin dort. Ihr Sohn Hermann Bier, in Köln geboren und aufgewachsen, studierte Jura in Bonn, München und Berlin. Nach seiner Teilnahme als Soldat im Ersten Weltkrieg begann er eine Verwaltungslaufbahn. 1929 wurde er Vizepräsident der Kölner Regierung. Hermann Bier war prominentes Mitglied der SPD und in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen engagiert. Unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Anfang 1933 wurde Hermann Bier aus seinem Amt entlassen – als Jude und Sozialdemokrat war er eines der ersten Opfer der NS-Personalpolitik. Nachdem Hermann Bier 1935 in die Niederlande geflüchtet war, bürgerten ihn die NS-Behörden 1938 aus und beschlagnahmten 1939 sein Vermögen. In Amsterdam war Hermann Bier Mitglied des Judenrats (Joodse Raad), trat also für die Interessen der jüdischen Bevölkerung, unter der auch viele Emigranten aus Deutschland waren, ein. 1943 wurde er im Sammellager Westerbork inhaftiert. Als Mitglied des jüdischen Lagerates setzte er sich für seine Mithäftlinge ein; er starb im Lager am 10. Oktober 1943. Helene Bier, die verwitwet weiter im Haus Hülchrather Straße 6 wohnte, musste das Haus 1939 verkaufen. In den folgenden Jahren wurde das Gebäude von den Behörden als Ghettohaus zur Zwangseinweisung von Juden genutzt. Allein in den sechs Zimmern der Hochparterrewohnung des Hauses waren sieben jüdische Familien zusammengedrängt. Helene Bier wurde 1942 im Sammellager für Juden in Köln-Müngerdorf inhaftiert und vom Bahnhof Deutz-Tief im Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt verschleppt. Unter den unmenschlichen Lebensbedingungen des Ghettos starb Helene Bier am 23. Dezember 1942. Sie war 83 Jahre alt. Die Hochparterrewohnung im Haus Hülchrather Straße 6 hatten die NS-Behörden nach dem Abtransport der sieben jüdischen Familien versiegelt. Etwa ein halbes Jahr später wurde ihre Habe in den Kölner Messehallen versteigert.
Ort Köln
Stadtteil Neustadt-Nord
Straße Hülchrather Straße 6
Deportations- / Haft- / Sterbeort Theresienstadt
Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen
Kommentar / Ergänzung
 
 
 
  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Projekte
  • STOLPERSTEINE
    • Volltextsuche
    • Namen
    • Deportationsorte
    • Stadtteile
    • Straßen
    • Karte
    • Verfolgtengruppen

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 

Ein Museum der Stadt Köln


NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung Führungen und Workshops buchen

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Wanderausstellungen

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation

Forschung

Publikationen

Projekte