deutsch english français עברית nederlands español русский polski
 

Lager der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen
und der KZ-Häftlinge in Köln | Details

Ergebnis drucken Zurück

Datensatz Nr.57
StraßeDEUTZ-MÜLHEIMER STR. 160 / PFÄLZISCHER RING
StadtteilKöln-Deutz
DetailsEigentümer: Vereinigte Stahlwerke AG Düsseldorf, Stahlwerke van der Zypen

Funktion: Arbeitslager DAF (Transitlager) , Durchgangslager der Deutschen Arbeitsfront für freiwillige Ostarbeiter" , Transitlager der Deutschen Arbeitsfront für freiwillige ausländische Arbeiter, Sonderlager für freie ukrainische und russische Arbeiter

Belegschaftsstärke: 100-1000 , 200

Nationalität: 80% Ukrainer, 20% Russen , Ukrainer

Wachmannschaft: Bewachung durch Mitglieder der DAF, Namen nicht bekannt

Ereignisse: Bei dem Luftangriff am 21./22.6.1944 fielen 2 Sprengbomben in das Durchgangslager für ausländische Arbeiter, "davon 1 Langzeitzünder, der gegen 0.30 Uhr detonierte. 1 Wohnbaracke zerstört, 2 Wohnbaracken schwer beschädigt, 1 Wohnbaracke mittelschwer beschädigt, 20 Wohnbaracken leicht beschädigt." Außerhalb des Luftschutzraums starben 2 Kinder von ausländischen Arbeitern, 10 ausländische Arbeiter wurden verletzt, die Namen konnten noch nicht festgestellt werden.

Besonderes: In dem Lager waren Männer, Frauen und Kinder untergebracht.

Im Fernsprechbuch 1943 ist das "Durchgangslager f. ausl. Arbeitskräfte Deutz-Mülheimer Str. 160" mit 2 Telefonanschlüssen unter Arbeitsamt Köln verzeichnet.

Ausgang war untersagt.

In einem Brief vom 22.6.1949 schreibt das Arbeitsamt Köln: "Der ehemalige Liegenschaftsverwalter gibt an, daß das Arbeitsamt Köln seinerzeit lediglich für das Durchgangslager für ausländische Arbeitskräfte in Köln-Deutz, Pfälzischer Ring , hinsichtlich der kurzfristigen Unterbringung bis zur Vermittlung in die einzelnen Betriebe und die ärztliche Betreuung zuständig war." In einem "Merkblatt für Betriebsführer und Ortsbauernführer über die Versorgung der Ostarbeiter mit Bekleidung" vom 29.9.1942 wird als Durchgangslager für Ostarbeiter des Landesarbeitsamtsbezirks Rheinland ebenfalls angegeben: Köln-Deutz, Pfälzischer Ring. In einer Beschäftigtenmeldung der Bauwirtschaft (Stichtag Ende Dez. 1943) des GB Bau meldete die Bauunternehmung Dipl. Ing. Karl Kraus, Gotenring 55, Köln-Deutz für die Baustelle "Köln-Deutz, Pfälzischer Ring, Errichtung eines Durchgangslagers für ausländische Arbeitskräfte", Auftraggeber: Reichsbauamt Köln, 14 Beschäftigte: 1 deutscher Baufacharbeiter und 13 Kriegsgefangene (keine Russen) als Hilfsarbeiter.
Kommentar / Ergänzung
 
  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Projekte
  • Lager in Köln
    • Volltextsuche
    • Stadtteile
    • Straßen
    • Firmen

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 

Ein Museum der Stadt Köln


NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung Führungen und Workshops buchen

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Wanderausstellungen

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation

Forschung

Publikationen

Projekte