deutsch english français עברית nederlands español русский polski
 

Lager der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen
und der KZ-Häftlinge in Köln | Details

Ergebnis drucken Zurück

Datensatz Nr.51
StraßeDEUTZ-MÜLHEIMER STR. 20
StadtteilKöln-Deutz
Firma Deutsche Reichspost
DetailsBezeichnung des Gebäudes: Postamt Köln-Deutz

Eigentümer: Deutsche Reichspost

Nutzung: Postamt

Funktion: Fremdarbeiterlager

Nationalität: Ukrainerinnen, Italiener, Franzosen, Holländer, Russen

Besonderes: Frau Kadja Oskam geb. Batserowa, die 1994 am Besuchsprogramm teilgenommen hat, berichtete, daß sie ab Oktober/November Köln 1944 zusammen mit 4 anderen Mädchen im Postamt Köln-Deutz leben und als Putzhilfe arbeiten mußte. Die Ukrainerinnen bewohnten einen Raum in der zweiten Etage. Im Keller war eine größere Gruppe italienischer, französischer, holländischer und russischer Fremdarbeiter untergebracht, darunter der spätere Ehemann von Frau Oskam, ein Holländer. Bei dem Besuch des Postamts erkannte Frau Oskam beide ehem. Lager wieder. Aus den Unterlagen der Postbetriebskrankenkasse sind die Namen von 12 RussInnen, 112 Italienern und 26 Franzosen bekannt, die beim Postamt Köln-Deutz arbeiteten.

Laut Auskunft der Oberpostdirektion Köln vom 7.8.1950 sind die Personal- und Kassenunterlagen vor 1945 durch Kriegseinwirkung vernichtet worden.
Kommentar / Ergänzung
 
  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Projekte
  • Lager in Köln
    • Volltextsuche
    • Stadtteile
    • Straßen
    • Firmen

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 

Ein Museum der Stadt Köln


NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung Führungen und Workshops buchen

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Wanderausstellungen

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation

Forschung

Publikationen

Projekte