deutsch english français עברית nederlands español русский polski
„Jugend im Gleichschritt!? Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit“
 

Informationen

Hitlerjungen – in mächtigen Blöcken angetreten. Zehnjährige „Pimpfe“ – im Gleichschritt marschierend. BDM-Mädchen – frenetisch dem „Führer“ zujubelnd. Solche Bilder dominieren heute den Blick auf die Hitlerjugend der Jahre 1933 bis 1945. Mit der damaligen Lebenswirklichkeit hat das wenig zu tun – aber viel mit der Wirkungsmacht und Nachhaltigkeit nationalsozialistischer Propaganda.

Die Wanderausstellung „Jugend im Gleichschritt!? Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln stellt dem ein deutlich anderes Bild der Hitlerjugend gegenüber: die Vielfalt damaligen Jugendlebens und damit die Heterogenität der NS-Jugendorganisation. Gezeigt wird dies in der Hauptsache an­hand von nie zuvor veröffentlichtem Mate­rial, vieles davon aus Privathand.

Leihinformationen

Die Ausstellung wird in zwei Versionen angeboten.

Die Leihinformationen zur Großen Version finden Sie hier.

Die Leihinformationen zur Kleinen Version finden Sie hier.

Falls Sie Interesse an der Entleihung der Wanderausstellung haben, wenden Sie sich an:

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Ansprechpartnerin: Dr. Hanne Leßau
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
E-Mail: hanne.lessau@stadt-koeln.de

Öffentlichkeitsarbeit

Folgende Fotos können für die Bewerbung der Ausstellung kostenfrei genutzt werden unter Angabe der Rechteinhaber*innen.

Die Web-App

Zu der Ausstellung hat das NS-Dokumentationszentrum eine Web-App entwickelt. Hier finden Sie alle Texte, mehr als 500 Bilder und Dokumente sowie den Inhalt der 15 Medienstationen.

Hier gelangen Sie zur Web-App.

Der 360-Grad-Rundgang

Die Ausstellung wird in den Räumen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln präsentiert. Alle Räume können Sie in einem 360-Grad-Rundgang besichtigen. Achten Sie zum Navigieren auf die weißen Pfeile auf dem Boden, durch die Sie auch in die verschiedenen Räume gelangen.

Hier gelangen Sie zum 360-Grad-Rundgang durch die Sonderausstellung.

Museumspädagogik

Begleitend zur Ausstellung ist ein Workshop für die Klassen 8 bis 13 entwickelt worden. Darin können Schülerinnen und Schüler durch interaktive Methoden und die Arbeit mit Biographien den Gründen für die hohe Anziehungskraft der Hitlerjugend auf den Grund gehen.

Hier wird der Workshop in seinen Intentionen und seinem Ablauf detailliert vorgestellt. Zudem werden sämtliche Arbeitsmaterialien und zur Vertiefung genutzte Quellen zum Anschauen und auf Wunsch zum Download zugänglich gemacht. Mittels Nutzung der Ausstellungs-Web-App kann der Workshop letztlich auch ohne Ausstellungsbesuch durchgeführt werden.

Hier wird der Workshop in seinen Intentionen und seinem Ablauf detailliert vorgestellt. Zudem werden sämtliche Arbeitsmaterialien und zur Vertiefung genutzte Quellen zum Anschauen und auf Wunsch zum Download zugänglich gemacht. Mittels Nutzung der Ausstellungs-Web-App kann der Workshop letztlich auch ohne Ausstellungsbesuch durchgeführt werden.

Hier gelangen Sie zur Didaktik.

Ansprechpartner: Dr. Dirk Lukaßen (Museumsdienst)
Telefon: +49-(0)221-221-26567
mail: dirk.lukassen@stadt-koeln.de

  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Aktuell
  • Wanderausstellungen
  • Jugend im Gleichschritt!?
    • Informationen
    • Leihinformationen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Die Web-App
    • Der 360-Grad-Rundgang
    • Museumspädagogik

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 



NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation und Sammlungen

Forschung

Publikationen

Projekte