deutsch english français עברית nederlands español русский polski
Bilderservice
 

Der Bilderservice stellt unter "Kostenfreies Bildmaterial" 23 Fotografien über das NS-DOK und seine Arbeit zur Verfügung. Die Fotos mit der Rechteangabe "Rheinisches Bildarchiv" liegen in geringer Auflösung zur Benutzung am Bildschirm und für Layoutzwecke vor. Höhere Auflösungen sind auf Nachfrage beim Rheinischen Bildarchiv unter Angabe der jeweiligen RBA-Signatur erhältlich.

Alle anderen Fotos dürfen unter Nennung des angegebenen Bildnachweises publiziert werden, ein Nutzungsentgelt wird nicht erhoben. Die Fotografien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht verändert werden. Bitte senden Sie uns einen Hinweis auf die Publikation und ein Belegexemplar zu.

Zu einigen häufig nachgefragten Themen ist unter dem Menüpunkt „Bildmaterial auf Anfrage“ eine Auswahl an Abbildungen zur Ansicht zusammen gestellt. Dieses Angebot wird nach und nach ausgeweitet. Wenn Sie an der Verwendung einer oder mehrerer dieser Fotografien interessiert sind, informieren wir Sie gerne über Höhe des Bildhonorars und Nutzungsbedingungen. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage durch Klick auf das Menüfeld, das sich zeigt, wenn Sie mit der Maus über das ausgewählte Bild fahren."

Kostenfreies Bildmaterial Bildmaterial auf Anfrage
zurück
1 / 2
vor

Aussenansicht des EL-DE-Haus Appellhofplatz23-25/Ecke Elisenstraße, 2016 (Foto: Joern Neumann)

Download
Download
Vorschau

Eingang zum EL-DE-Haus
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d022816_59)

Download
Download
Vorschau

Gedenkstätte Gestapogefängnis
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d018325_33)

Download
Download
Vorschau

Gedenkstätte Gestapogefängnis
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Meinnicken (rba_d022816_06)

Download
Download
Vorschau

Gedenkstätte Gestapogefängnis. Flur im Wachbereich der Gestapo
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d018325_16)

Download
Download
Vorschau

Gedenkstätte Gestapogefängnis. Inschrift des Gefangenen Askold Kurow
„Hier bei der Gestapo/ haben zwei Freunde gesessen aus / dem Lager Messe seit dem 24.12.44, Kurow Askold und Gaidai Wladimir, / jetzt ist schon der 3.2.45. heute ist der 3.2., 40 Leute wurden gehängt. Wir haben schon 43 Tage gesessen, das Verhör geht zu Ende, jetzt sind wir / mit dem Galgen an der Reihe. Ich bitte diejenigen, die uns kennen / unseren Kameraden auszurichten, dass auch wir in diesen Folterkammern / umgekommen sind.
Heute ist der 4.2.45, 5.2., 6.2., 7.2., 8.2.45, 9.2., 10.2."
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Anna C. Wagner

Download
Download
Vorschau

Gedenkstätte Gestapogefängnis. Inschrift der Gefangenen Marinette
„Ich kann nicht mehr / leben ohne meine kleine Tochter, / ich glaube, ich werde in diesem Haus / wahnsinnig! Wenn es nur / um mich ginge, würde ich gern vor / Hunger sterben, aber ich haben meinen kleinen / Schatz Christiane, für sie muss ich / am Leben bleiben, denn ich muss sie / nach Frankreich bringen, damit ihre Großeltern / väterlicher- und mütterlicherseits / ihre Enkelin kennenlernen können. / die nach elf Monaten in Deutschland geboren wurde. / St. Etienne, Lyon"
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Anna C. Wagner (rba_d015387_95)

Download
Download
Vorschau

Gedenkstätte Gestapogefängnis. Inschrift eines unbekannten Gefangenen
„Wann (kommen wir) frei?
1944
Marianka Mischa
8.10.44
Treue
Freunde!!!"
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Anna C. Wagner

Download
Download
Vorschau

Blick in den Hausbunker der Gestapo im Tiefkeller
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d018325_26)

Download
Download
Vorschau

Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus" - Bürogang
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d022816_84)

Download
Download
Vorschau

Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus" - Thema Aufstieg der NSDAP
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Meinnicken (rba_d015291b)

Download
Download
Vorschau

Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus" - Medienstation
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d018325_22)

Download
Download
Vorschau

Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus" - Thema Jugend
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d018325_03)

Download
Download
Vorschau

Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus" - „Kriegsraum" Das Thema Köln im Zweiten Weltkrieg wird ausführlich dargestellt.
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d022816_120)

Download
Download
Vorschau

Blick in die Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus"
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken (rba_d022816_110)

Download
Download
Vorschau

Jugendlicher Besucher in der Gedenkstätte Gestapogefängnis
Foto: NS-Dokumentationszentrum/Jörn Neumann (Nr. 2038)

Download
Download
Vorschau
 
  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • NSDOK
  • Bilderservice

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 



NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation und Sammlungen

Forschung

Publikationen

Projekte