Ergebnis drucken Zurück

Name Schallenberg, Karl
Biografie Karl Schallenberg wurde am 13. Juni 1888 als fünftes Kind von David und Ida Schallenberg in Köln geboren. Die Eltern hatten in der Schaafenstraße 25 A einen Großhandel für „Butter, Margarine, Speiseöl, Schmalz und Südfrüchte“. Karl trat nach seinem Schulabschluss in die Fußstapfen des Vaters: Er wurde Kaufmann und führte nach dem Ersten Weltkrieg das Familienunternehmen fort, das sich inzwischen „Agenturen und Großhandel in Butter, Margarine, Schmalz, Käse und Fleischwaren“ nannte. Else Schallenberg, geboren am 7. Februar 1890, stammte aus Berlin. Ihr Vater Itzig Isidor Lewinsohn war Kaufmann und führte in Berlin-Charlottenburg die „Putzhandlung D. Jontow“. Elses Mutter Emma war eine geborene Jontow. Karl und Elsa heirateten am 17. Juli 1919 und bezogen ein Haus in der Josef-Stelzmann-Straße 62. Am 3. Februar 1921 wurde ihr erstes Kind Ida Hannah geboren, am 11. Juli 1924 kam Tochter Ruth zur Welt. Die Mädchen besuchten zunächst die jüdische Volkschule in der Lützowstraße und wechselten später zum jüdischen Reformrealgymnasium Jawne in der St. Apern Straße. Mit im Haus wohnte eine Schwester der Mutter, Frida Szilard. Karl Schallenberg erwies sich als umtriebiger Geschäftsmann. Gemeinsam mit seinem Schwager Leopold Gormanns, dem Mann seiner Schwester Else, betrieb er am Neumarkt 32-34 einen Großhandel für Haus- und Küchengeräte. 1930 kam ein weiterer Geschäftszweig hinzu. Schallenberg eröffnete in der heutigen St. Tönnisstraße in Köln-Worringen das Lebensmittelgeschäft „KASCHA“. Der Name setzte sich aus seinen Initialen zusammen. Doch nach 1933 liefen die Geschäfte zunehmend schlecht. Die Nationalsozialisten riefen zum Boykott des „KASCHA“ auf, der Großhandel am Neumarkt war nach dem Tod von Leopold Gormanns bereits 1932 geschlossen worden. 1935 entschloss sich die Familie, nach Palästina auszuwandern und sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Die Töchter Ida und Ruth heirateten in der neuen Heimat. Ruth wurde Kindergärtnerin und bekam drei Kinder. Karl Schallenberg starb 1957 in Herzliyya, Israel, das Todesdatum von Else Schallenberg ist nicht bekannt.
Ort Köln
Stadtteil Lindenthal
Straße Joseph-Stelzmann-Straße 62
Deportations- / Haft- / Sterbeort Flucht
Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen