MENÜ

Museum Schnütgen

Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
Tel.: 0221 221 31355
Mail: museum.schnuetgen@stadt-koeln.de
Web: www.museum-schnuetgen.de

Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«

Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00 – 18:00 | Eintritt frei

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei. Der romanische Kirchenbau ist nur eingeschränkt barrierefrei.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplätze im Parkhaus unter dem Museum.


11:00 – 12:00 Uhr Für Kinder

Ein Drachen kommt selten allein

Ist es denn zu fassen: Da sitzt doch tatsächlich ein Drache im Museum und schnappt nach einem Ritter. Nicht so frech, aber sehr gut versteckt tummeln sich da noch weitere Drachen, ein Einhorn und sogar geflügelte Pferde. Kannst du sie finden? Erst einmal gefunden werden sie dir bestimmt gern ihre Geschichte verraten.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Noch nicht genug von Drachen? Triff deine Eltern im Anschluss an die Führung im Garten. Wenn du magst, kannst du dann noch ein Fangbecherspiel in Form eines Drachen basteln.

Führung | Für: Kinder ab 7 Jahren | Mit: Dr. Daniela Rösing | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse | | Teilnahme: kostenlos


12:00 – 14:00 Uhr Für Kinder

Drachenspiel – offene Bastel-Werkstatt für Kinder ab 6 Jahren

Im Garten vom Museum Schnütgen kannst du heute ein Fangbecherspiel in der Form eines Drachen basteln. Komm vorbei und bastle mit! Für deine Eltern findet sich bestimmt ein Liegestuhl, um im Garten den Tag zu genießen. Komm gern spontan zwischen 12 und 14 Uhr vorbei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Mitmachen | Für: Kinder ab 6 Jahren | Mit: Dr. Daniela Rösing | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Garten | | Teilnahme: kostenlos


   Українською 12:30 – 13:30 Uhr

Світло в темні часи — середньовічні вітражі із музею Ханенків у Києві (Führung in ukrainischer Sprache)

Виставка «Світло в темні часи» представляє середньовічні вітражі із музею Ханенкі у Києві в діалозі з експонатами музею Шнютгена. Завітайте та дізнайтеся більше про витвори мистецтва, уперше показані за межами Києва, та про сам музей. Екскурсія ознайомить із техніками та сюжетами середньовічних вітражів.

Кількість відвідувачів обмежена. У день екскурсії на касі можна отримати стікер, що дає право взяти в ній участь.

Führung | Für: Familien | Mit: Yaroslava Kovalenko | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse | | Teilnahme: kostenlos


13:00 – 15:00 Uhr Für Kinder

Kugeln, Kegeln, Werfen - Spielen wie im Mittelalter

Mit einer Nuss lässt sich so einiges anstellen. Wir haben für dich in unserm Garten ein paar Spiele vorbereitet, die auch den Kindern im Mittelalter schon Spaß gemacht haben. Komm einfach zwischen 13 und 15 Uhr vorbei und spiel mit. Und damit du auch zu Hause weiterspielen kannst, darfst du deine eigenen Spielnüsse verzieren und mitnehmen.

Mitmachen | Für: Kinder ab 6 Jahren | Mit: Christina Clever-Kümper | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Garten | | Teilnahme: kostenlos


13:00 – 16:00 Uhr

Brettspiele

Tauchen Sie mit unseren Brettspielen in die faszinierende Welt des Mittelalters ein. Wirken Sie bei „Baumeistern von Köln“ (Ornament Game) am Bau der zwölf großen romanischen Kirchen Kölns mit. Im Garten und im Gartenzimmer warten mehrere Brettspiele (geeignet für 2-4 Spieler, ab 8 Jahren) auf Sie und wir helfen gern beim Einstieg ins Regelwerk weiter, damit Sie schnell loslegen können. 

Neugierig geworden? Wer nach dem Spielen Lust auf weitere Informationen zur Romanik bekommen hat, der kann um 16.30 Uhr mehr über diese Epoche in der Führung „Die Zeit der Romanik in Köln“ erfahren.

Mitmachen | Für: Alle | Mit: Kim Mildebrath | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Gartenzimmer | | Teilnahme: kostenlos


13:30 – 14:15 Uhr

Homo ludens – Spiel und Sünde in der Kunst des Mittelalters

Diese Führung beleuchtet die vielfältige Bedeutung des Themas "Spiel" in der Kunst des Mittelalters. Neben Darstellungen von Spielszenen in Kunstwerken stehen auch erhaltene Bestandteile mittelalterlicher Brettspiele im Fokus. Dazu gehören Schachfiguren und Spielsteine, darunter auch Beispiele aus dem Museumsdepot, die exklusiv im Rahmen der Führung gezeigt werden.

Führung | Für: Erwachsene | Mit: Dr. Adam Stead und Nina Trompetter | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse | | Teilnahme: kostenlos


14:30 – 15:30 Uhr

Wege durch die Sammlung: Licht in dunklen Zeiten – Glasmalerei aus dem Khanenko Museum, Kyjiw (Ukraine)

Führung | Für: Erwachsene | Mit: Christel Kuckertz | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse | | Teilnahme: kostenlos


15:30 – 16:30 Uhr Für Kinder

Wie versteckt man einen Löwen?

Paula findet in ihrem Vorgarten einen Löwen. Er versteckt sich in ihrem Spielhaus. Aber einen so großen Freund zu verbergen ist nicht einfach und als die Mutter das Tier entdeckt, muss er sich wieder verstecken. Vielleicht findest du ihn im Museum Schnütgen wieder? Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Helen Stephans. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Lesung | Für: Kinder ab 5 Jahren | Mit: Annette Sperling , Christina Clever-Kümper | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse | | Teilnahme: kostenlos


16:30 Uhr

Die Zeit der Romanik in Köln

Romanik – was war das doch gleich? Egal, ob Sie Einsteiger sind oder womöglich schon alle 12 romanischen Kirchen in Köln gesehen haben: diese Führung gibt Ihnen einen Überblick über die Epoche und die Kunst dieser Zeit. Denn das Museum Schnütgen befindet sich nicht nur selbst in einer der romanischen Kirchen, sondern beherbergt eine Vielzahl weiterer romanischer Kunstwerke aus Köln und von anderswo.

Wenn Sie das Brettspiel „Baumeister von Köln“ neugierig auf die Romanik in Köln gemacht hat, sind Sie hier genau richtig.

Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich.

Führung | Für: Erwachsene | Mit: Dr. Marion Opitz | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse | | Teilnahme: kostenlos