Universitätsstraße 100
50674 Köln
Tel.: 0221-221-28608
Mail: mok@museenkoeln.de
Web: https://museum-fuer-ostasiatische-kunst.de/
Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn/Bus »Universitätsstraße«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt für Erwachsene: € 3,50
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Barrierefreie Parkplätze auf dem Gelände des Museums vorhanden.
Rollstuhl-Treppenlift im Eingangsbereich des Museums vorhanden.
10:00 – 18:00 Uhr
Shin hanga. Der moderne Farbholzschnitt Japans 1900–1960
Die Ausstellung zu neuen japanischen Farbholzschnitten zeigt die frühen Stadien des Shin hanga, seine "offiziellen" Anfänge und seine Entwicklung bis hin zur Reife. Sie umfasst grob den Zeitraum von 1905 bis 1940, mit einigen Ausblicken auf die Nachkriegszeit. Alle wichtigen Gattungen der Holzschnittkunst sind auf den ausgestellten Drucken zu sehen: schöne Frauen, Schauspieler, Pflanzen, Vögel und Landschaften.
Ausstellung |
Für: Alle |
10:00 – 18:00 Uhr
Handelsgut Global. Exportporzellan aus China und Japan
Seit dem Beginn der chinesischen Porzellanherstellung in Jingdezhen im 14. Jahrhundert, werden Formen und Dekore im Geschmack von Käuferkreisen in Übersee gefertigt. Die Ausstellung zeigt anhand von Objekten aus der eigenen Sammlung, welche Arten von chinesischem Porzellan insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert nach Europa kamen.
Ausstellung |
Für: Alle |
10:00 – 18:00 Uhr
Brennpunkt Asien. Europäische Reisediplomatie und Kolonialismus in Fernost
Das Museum für Ostasiatische Kunst widmet sich in seiner Ausstellung „Brennpunkt Asien“ Reiseberichten des 17. Jhs. bis zur Kolonialzeit im 19. und 20. Jh. Die Präsentation wird durch Porzellan, Malerei, Lackkunst und Textilien ergänzt, die den Kulturaustausch und die kreative Zusammenarbeit zwischen Europa und Ostasien spiegeln. Historische Fotografien, Grafik und Exportmalerei des 19. Jhs. zeigen, wie die europäische Bewunderung in Missachtung und Ausbeutung umschlug.
Ausstellung |
Für: Alle |
11:00 Uhr
„Shin Hanga“
Führung durch die Sonderausstellung
Führung |
Für: Erwachsene |
Mit: Carolyn Kipper M. A. (Museumdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
11:30 – 12:15 Uhr
Auch für Kinder
Schriftzeichen-Druck
Workshop für Kinder ab 7 Jahren
begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Teilnahme-Karten an der Kasse ab 10:30
Mitmachen |
Für: Kinder ab 7 Jahren |
Mit: Anna Sellmann M. A. (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse |
12:00 Uhr
„Shin Hanga“
Führung durch die Sonderausstellung
Führung |
Für: Erwachsene |
Mit: Carolyn Kipper M. A. (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
13:30 Uhr
Die Geschichte vom Kranichmädchen
Lesung in der Sonderausstellung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Lesung |
Für: Familien |
Mit: Anna Sellmann M. A. (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
15:00 Uhr
„Shin Hanga“
Führung durch die Sonderausstellung
Führung |
Für: Erwachsene |
Mit: Carolyn Kipper M. A. (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
15:00 – 15:45 Uhr
Auch für Kinder
Schriftzeichen-Druck
Workshop für Kinder ab 7 Jahren
begrenzte Teilnehmer*innenzahl, TN-Karten an der Kasse an der Kasse ab 14:00
Mitmachen |
Für: Kinder ab 7 Jahren |
Mit: Anna Sellmann M. A. (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
16:00 – 16:45 Uhr
10.000-faches Glück. Chinesische Dekore und ihre Bedeutung
Treffpunkt für die Online-Veranstaltung: Big Blue Button
Hier geht es zu der Online-Veranstaltung "10.000-faches Glück. Chinesische Dekore und ihre Bedeutung"
Vortrag |
Für: Erwachsene |
Mit: Sabine Häßler und Caroline Stegmann-Rennert M.A (Museumsdienst). |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Online-Vortrag |
16:30 Uhr
Brennpunkt Asien
Direktorinnen-Führung durch die Sonderausstellung
Führung |
Für: Erwachsene |
Mit: Dr. Adele Schlombs (Museum für Ostasiatische Kunst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Eingang zur Ausstellung |