Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus
Cäcilienstraße 46, 50667 Köln
Tel.: 0221-221-28094
Fax: 0221-221-24030
Mail: rgm@stadt-koeln.de
Web: www.museenkoeln.de/rgm
Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn, U-Bahn, Bus: „Neumarkt“
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
11:00 – 13:00 Uhr
Kleidung und Frisuren
Einmal aussehen, wie eine echte Römerin in Tunika und passendem Mantel? Oder stolz eine Toga tragen wie ein römischer Bürger? Und wie frisierte und schminkte man sich vor 2000 Jahren? Bei dieser Vorführung erleben Sie, worauf die Römer*innen bei ihrem Äußeren Wert legten. Und wer mutig genug ist, probiert es selbst einmal aus!
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Gisela Michel |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Ausstellung 1. OG |
| Teilnahme: kostenlos
11:00 Uhr
Für Kinder
Die Römermaus Musculus erzählt: Das Leben im römischen Köln
Köln war in der Römerzeit eine große und wichtige Stadt. Aber wie genau funktionierte das Leben damals? Was kaufte man auf dem Markt ein? Wie sahen die Häuser aus und die Menschen, die dort lebten? Welche Berufe hatten sie und was machten sie in ihrer Freizeit? Musuculus, die Römermaus, weiß Bescheid und zeigt dir, wie die Stadt damals ausgesehen hat.
Führung |
Für: Kinder ab 5 Jahren |
Mit: Ilka Richter |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse |
| Teilnahme: kostenlos
12:30 Uhr
Das römische Köln
Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilisten aus aller Welt – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubensvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Führung |
Für: Alle |
Mit: Martin Wieland |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse |
| Teilnahme: kostenlos
13:00 Uhr
Leben vor 2000 Jahren - Familienführung
Musste man vor 2000 Jahren zur Schule gehen? Was aß man zu Mittag? Und wie sahen die Häuser aus? Diese Fragen und noch vieles mehr zum Alltag im römischen Köln werden hier beantwortet. Was möchtest du über das römische Köln wissen? Komm vorbei und stell deine Fragen! Musste man vor 2000 Jahren zur Schule gehen? Was aß man zu Mittag? Und wie sahen die Häuser aus? Diese Fragen und noch vieles mehr zum Alltag im römischen Köln werden hier beantwortet. Was möchtest du über das römische Köln wissen? Komm vorbei und stell deine Fragen!
Führung |
Für: Familien |
Mit: Stefan Kleuver |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse |
| Teilnahme: kostenlos
14:30 – 16:30 Uhr
Göttlich bunt - Offene Werkstatt
Überall im römischen Köln traf man auf Götter und Göttinnen. Besonders beliebt waren kleine Figuren aus Ton. Fortuna, Minerva oder Merkur: wer ist dein Favorit? Such dir eine Figur aus und bemale sie mit den Farben deiner Wahl!
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Dr. Daniela Rösing |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Festsaal |
| Teilnahme: kostenlos
14:30 Uhr
Leben in der Steinzeit
Ob als Jäger und Sammler oder später als Bauern und Viehzüchter: Schon früh erkannten die Menschen die hervorragenden Lebensbedingungen im Kölner Raum. Und sie hinterließen Spuren, die heute von ihrem Einfallsreichtum und ihrem alltäglichen Leben berichten.
Führung |
Für: Alle |
Mit: Rebecca Gnau |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse |
| Teilnahme: kostenlos
15:00 – 17:00 Uhr
Kleidung und Frisuren
Einmal aussehen, wie eine echte Römerin in Tunika und passendem Mantel? Oder stolz eine Toga tragen wie ein römischer Bürger? Und wie frisierte und schminkte man sich vor 2000 Jahren? Bei dieser Vorführung erleben Sie, worauf die Römer*innen bei ihrem Äußeren Wert legten. Und wer mutig genug ist, probiert es selbst einmal aus!
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Gisela Michel |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Ausstellung 1. OG |
| Teilnahme: kostenlos
italiano
15:30 Uhr
Il Museo Romano-Germanico nella Belgisches Haus (in italienischer Sprache)
Visitate il Museo Romano-Germanico (RGM) nella sua nuova sede nella Belgisches Haus vicino al Neumarkt. I nuovi ritrovamenti degli ultimi anni integrano i reperti già noti della storia romana di Colonia. In questo modo si aprono nuovi squarci sulla storia di Colonia romana, sulla sua vita quotidiana, sul commercio, sulle iscrizioni e sulla religione.
La visita guidata si svolge presso il RGM nella Belgisches Haus (Cäcilienstraße 46).
Führung |
Für: Familien |
Mit: Anke Leyendecker |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Cassa / Kasse |
| Teilnahme: kostenlos
16:00 Uhr
Leben vor 2000 Jahren - Familienführung
Musste man vor 2000 Jahren zur Schule gehen? Was aß man zu Mittag? Und wie sahen die Häuser aus? Diese Fragen und noch vieles mehr zum Alltag im römischen Köln werden hier beantwortet. Was möchtest du über das römische Köln wissen? Komm vorbei und stell deine Fragen! Musste man vor 2000 Jahren zur Schule gehen? Was aß man zu Mittag? Und wie sahen die Häuser aus? Diese Fragen und noch vieles mehr zum Alltag im römischen Köln werden hier beantwortet. Was möchtest du über das römische Köln wissen? Komm vorbei und stell deine Fragen!
Führung |
Für: Familien |
Mit: Stefan Kleuver |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse |
| Teilnahme: kostenlos
16:30 Uhr
Das römische Köln
Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilisten aus aller Welt – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubensvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Führung |
Für: Alle |
Mit: Martin WIeland |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse |
| Teilnahme: kostenlos