Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstraße 13
50667 Köln
Mail: ksm@stadt-koeln.de
Web: www.koelnisches-stadtmuseum.de
Anfahrt mit ÖPNV, DB: „Köln Hauptbahnhof“; U-Bahn: „Dom/Hauptbahnhof“, "Appelhofplatz"
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Das Museum ist barrierefrei.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
français
11:00 – 12:00 Uhr
La ville. Histoire de la ville. Une perspective différente : huit questions. Hier, aujourd'hui et demain (Führung in französischer Sprache)
Soyez invités à découvrir une exposition permanente qui raconte l'histoire de la ville de Cologne de manière innovatrice, avec toutes ses facettes, ses contradictions et ses différentes perspectives ! L’accent est mis sur les émotions, auxquelles chacun.e associe quelque chose ! La nouvelle exposition permanente pose huit questions non seulement au passé et au présent de la ville de Cologne, mais aussi à ses visiteu.ses.rs. Des événements et des objets historiques de la ville sont ainsi mis en relation de manière inhabituelle pour mettre en évidence des parallèles surprenants.
Vivez une visite guidée de la nouvelle exposition permanente du Musée municipal de Cologne qui – par le moyen de huit questions émotives – met en relation le passé et le présent de Cologne.
Le nombre de participant.e.s est limité. Veuillez vous présenter à temps à la caisse. Vous y recevrez un autocollant qui vous permettra de participer.
Führung |
Für: Familien |
Mit: Dr. Stefan Rath |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse, Foyer |
| Teilnahme: kostenlos
11:00 – 14:00 Uhr
Für Kinder
Heinzelmännchenwerkstatt
Ja das war schön für die Kölner*innen früher: Sie konnten alles gemütlich angehen lassen und hatten viel Freizeit, denn die Heinzelmännchen kamen in der Nacht und haben alle Arbeiten verrichtet. Warum das heute leider nicht mehr so ist, erfahrt ihr im Museum. In unserer "Heinzelmännchenwerkstatt" könnt ihr heute selbst fleißig sein, und basteln und malen und die bekanntesten aller Sagen und Legenden Kölns kennenlernen.
Der Eingang zur Werkstatt erfolgt über den Kolumbahof.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 5 Jahren |
Mit: Anke Leyendecker, Andrea Imig |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Werkstatt |
| Teilnahme: kostenlos
kölsch
15:30 – 16:30 Uhr
Stadt. Geschichte. Anders: Aach Froge. Domols, hügg un morje
Dot üch op en neu zesammegeknuuvte Duurusstellung freue, die üch de Geschichte vun der Stadt Kölle met all ehrer Fazette, Widderspröch un Ungerscheede ganz neu verzälle deit! En Zokunf stonn Jeföhle ganz vürre, met denne jederein jet verbinge kann! Die neu Duurusstellung stellt nit nor aach Froge aan de Vergangenheit un Gegenwart vun der Stadt Kölle, enä, och aan die Lückcher, die se besöke kumme. Ereignisse un Saache us der Stadtgeschichte begähne sich op en ungewennte Aat, un mer kann üverraschende Zesammehäng finge.
Ehr kritt ene Enbleck en de Stadtgeschichte un e Jeföhl för de Stadt, wie se ens wor un wie se hügg es.
Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metjonn. Sid esu god un dot üch beizigge aan der Kass melde. Do jitt et dann e Käätche, met dem ehr metmaache künnt.
Führung |
Für: Erwachsene |
Mit: Irene Grünendahl-Schmitz |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse, Foyer |
| Teilnahme: kostenlos
kölsch
16:30 – 17:30 Uhr
Stadt. Geschichte. Anders: Aach Froge. Domols, hügg un morje
Dot üch op en neu zesammegeknuuvte Duurusstellung freue, die üch de Geschichte vun der Stadt Kölle met all ehrer Fazette, Widderspröch un Ungerscheede ganz neu verzälle deit! En Zokunf stonn Jeföhle ganz vürre, met denne jederein jet verbinge kann! Die neu Duurusstellung stellt nit nor aach Froge aan de Vergangenheit un Gegenwart vun der Stadt Kölle, enä, och aan die Lückcher, die se besöke kumme. Ereignisse un Saache us der Stadtgeschichte begähne sich op en ungewennte Aat, un mer kann üverraschende Zesammehäng finge.
Ehr kritt ene Enbleck en de Stadtgeschichte un e Jeföhl för de Stadt, wie se ens wor un wie se hügg es.
Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metjonn. Sid esu god un dot üch beizigge aan der Kass melde. Do jitt et dann e Käätche, met dem ehr metmaache künnt.
Führung |
Für: Erwachsene |
Mit: Irene Grünendahl-Schmitz |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse, Foyer |
| Teilnahme: kostenlos