Kunst- und Museumsbiblitothek
Lesesaal im Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Tel.: 0221-221-22438 und 221-24171
Mail: kmb@stadt-koeln.de
Web: www.museenkoeln.de/kmb
Verwaltung: Kattenbug 18–24, 50667 Köln
Anfahrt mit ÖPNV: Bahn, U-Bahn: „Dom/Hauptbahnhof“
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei (Lesesaal im Museum Ludwig)
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Eingang und Ausstellungsräume sind barrierefrei.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
10:00 – 18:00 Uhr
Der etwas andere Kunstkatalog: Kataloge als Künstlerbücher aus der Sammlung Julia Vermes
Julia Vermes (1940 in Ungarn geboren) lebt seit 1967 in der Schweiz und sammelt seit vielen Jahren Künstlerbücher, Buch-, Schrift- und Schreibobjekte bis hin zu Brieföffnern. Wie Julia Vermes selbst sagt, seien ihr in ihrer Sammlung irgendwann die Künstlerkataloge besonders aufgefallen, da sie durchaus häufiger vertreten waren. Nachdem Julia Vermes sie zunächst aus der Sammlung der anderen Künstlerbücher und Buchobjekte „aussortiert“ hatte, fing sie danach an, die Künstlerkataloge separiert weiter zu sammeln. Die Ausstellung gibt einen Einblick in diese Sammlung der etwas anderen Kunstkataloge.
Ausstellung |
Für: Erwachsene |
An der Rechtschule
50667 Köln
Tel.: 0221-221-23860
Mail: makk@stadt-koeln.de
Web: www.makk.de
Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Hauptbahnhof«; U-Bahn »Dom/Hauptbahnhof« oder »Appellhofplatz«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Museumseingang ebenerdig. Behindertengerechte Toiletten vorhanden.
Ebenerdige Aufzüge in alle Etagen vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplatz in der Nähe des Museums vorhanden (An der Rechtsschule).
Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln
10:00 – 18:00 Uhr
40 Jahre laif. 40 Positionen dokumentarischer Fotografie
Die Ausstellung spiegelt die ästhetische Entwicklung der Dokumentarfotografie von 1981 bis heute wider und lässt 40 Jahre Zeitgeschichte lebendig werden. 40 ausgewählte Fotograf*innen reflektieren die Welt in ihren Arbeiten anhand ihrer Konflikte und Bruchlinien, zeigen aber auch wie Kunst und Solidarität Menschen verbinden.
Ausstellung |
Für: Alle |
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Tel.: 0221-221-28608
Mail: mok@museenkoeln.de
Web: https://museum-fuer-ostasiatische-kunst.de/
Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn/Bus »Universitätsstraße«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt für Erwachsene: € 3,50
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Barrierefreie Parkplätze auf dem Gelände des Museums vorhanden.
Rollstuhl-Treppenlift im Eingangsbereich des Museums vorhanden.
10:00 – 18:00 Uhr
Shin hanga. Der moderne Farbholzschnitt Japans 1900–1960
Die Ausstellung zu neuen japanischen Farbholzschnitten zeigt die frühen Stadien des Shin hanga, seine "offiziellen" Anfänge und seine Entwicklung bis hin zur Reife. Sie umfasst grob den Zeitraum von 1905 bis 1940, mit einigen Ausblicken auf die Nachkriegszeit. Alle wichtigen Gattungen der Holzschnittkunst sind auf den ausgestellten Drucken zu sehen: schöne Frauen, Schauspieler, Pflanzen, Vögel und Landschaften.
Ausstellung |
Für: Alle |
10:00 – 18:00 Uhr
Handelsgut Global. Exportporzellan aus China und Japan
Seit dem Beginn der chinesischen Porzellanherstellung in Jingdezhen im 14. Jahrhundert, werden Formen und Dekore im Geschmack von Käuferkreisen in Übersee gefertigt. Die Ausstellung zeigt anhand von Objekten aus der eigenen Sammlung, welche Arten von chinesischem Porzellan insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert nach Europa kamen.
Ausstellung |
Für: Alle |
10:00 – 18:00 Uhr
Brennpunkt Asien. Europäische Reisediplomatie und Kolonialismus in Fernost
Das Museum für Ostasiatische Kunst widmet sich in seiner Ausstellung „Brennpunkt Asien“ Reiseberichten des 17. Jhs. bis zur Kolonialzeit im 19. und 20. Jh. Die Präsentation wird durch Porzellan, Malerei, Lackkunst und Textilien ergänzt, die den Kulturaustausch und die kreative Zusammenarbeit zwischen Europa und Ostasien spiegeln. Historische Fotografien, Grafik und Exportmalerei des 19. Jhs. zeigen, wie die europäische Bewunderung in Missachtung und Ausbeutung umschlug.
Ausstellung |
Für: Alle |
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Tel.: 0221-221-26165
Mail: info@museum-ludwig.de
Web: www.museum-ludwig.de
Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Hauptbahnhof« U-Bahn »Dom/Hauptbahnhof«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00-18:00 Uhr | Eintritt in die Sammlung: frei
Ermäßigter Eintritt 7,50 Euro in die Sonderausstellung Isamu Noguchi
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
10:00 – 18:00 Uhr
Isamu Noguchi
Couchtisch und Akari-Leuchten – seit siebzig Jahren haben sie einen festen Platz in Sammlungen und Wohnzimmern weltweit. Und doch war Isamu Noguchi (*1904 in Los Angeles, † 1988 in New York) nicht nur eine Design-Ikone, sondern einer der großen Bildhauer des 20. Jahrhunderts, dazu Bühnenbildner, Landschaftsarchitekt, Zeichner und Fotograf.
Ausstellung |
Für: Alle |
10:00 – 18:00 Uhr
Voiceover. Felice Beato in Japan
1863 kam der Fotograf Felice Beato nach Japan und gründete in Yokohama ein Fotoatelier. Seine deutlich erkennbar gestellten Personen-, aber auch seine Landschaftsaufnahmen erschienen in hohen Auflagen und waren vor allem bei Japan-Reisenden beliebt. Von japanischen Holzschnittkünstlern handkoloriert und zu kostbaren Lackalben gebunden, finden sich seine Bilder heute über den Globus verstreut, so auch im Museum Ludwig.
Ausstellung |
Für: Alle |
10:00 – 18:00 Uhr
Schultze Projects#3. Minerva Cuevas
Für die dritte Ausgabe der Reihe Schultze Projects hat Minerva Cuevas (*1975 in Mexico City) eine neue, ortsspezifische Arbeit für das Treppenhaus des Museum Ludwig entwickelt. Der Name der Reihe bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze- Bluhm), deren Nachlass das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken seit 2017 alle zwei Jahre eine künstlerische Position eingeladen wird.
Ausstellung |
Für: Alle |
Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
Tel.: 0221 221 31355
Mail: museum.schnuetgen@stadt-koeln.de
Web: www.museum-schnuetgen.de
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00 – 18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei. Der romanische Kirchenbau ist nur eingeschränkt barrierefrei.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplätze im Parkhaus unter dem Museum.
10:00 – 18:00 Uhr
Harald Naegeli in Köln. Sprayer und Zeichner
Harald Naegeli (*1939) kam Anfang der 1980er Jahre nach Köln: Bei nächtlichen Streifzügen traf er hier auf Sichtbeton-Bauten der Nachkriegsmoderne sowie auf das historische Erbe der Stadt. Der Anblick regte ihn zu „zauberhafter Poesie“ in Form von Graffiti in Tiefgaragen, auf Brückenpfeilern, Hauswänden und Kirchen an. Die Ausstellung untersucht das Spannungsverhältnis zwischen der Domstadt und dem Künstler, der zu den ersten Street-Art Künstlern Europas zählt.
Ausstellung |
Für: Alle |
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Tel.: 0221 221-31356
Mail rjm@stadt-koeln.de
Web: www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10.00 – 18.00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplätze im Parkhaus unter dem Museum.
10:00 – 18:00 Uhr
Counter Images | Gegenbilder
Die Ausstellungsreihe Counter Images | Gegenbilder nimmt die fotografischen Sammlung des RJM kritisch unter die Lupe und bietet internationalen Kurator*innen und Künstler*innen eine Plattform für dekoloniale Auseinandersetzung und Gegenpositionen zu gewohnten Darstellungsweisen.
Ausstellung |
Für: Alle |
10:00 – 18:00 Uhr
I MISS YOU. Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern
Das RJM bewahrt nicht nur Alltagsgegenstände aus dem Globalen Süden, sondern auch unzählige rituelle, religiöse und sakrale Objekte. Sie schützen, sie helfen Schmerzen und Ängste zu lindern, sie begleiten Trauer um geliebte Verstorbene und verhindern ihr Vergessen. Sie erinnern aber auch an wichtige historische und politische Momente wie Krönungen, Kriege und Katastrophen. All diese Objekte, die das Museum hier bewahrt, sind Erinnerungsspeicher von individuellen und kollektiven Schicksalen.
Ausstellung |
Für: Alle |
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
Tel.: 0221-221-21119
E-Mail: info@wallraf.museum
Web: www.wallraf.museum
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn: »Heumarkt« oder »Rathaus; Bus: »Rathaus«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 Uhr | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind
alle ebenerdig. Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
10:00 – 18:00 Uhr
Abenteuer Appiani
Der bedeutende Freskenmaler und Gründer der Mainzer Kunstakademie Joseph Ignaz Appiani (1706–1785) ist bisher als Zeichner kaum bekannt. Und auch in seiner Biographie gibt es beträchtliche Lücken. Doch das Wallraf wird im Frühjahr 2022 mit seiner Graphikschau „Abenteuer Appiani“ endlich Licht in dieses Dunkel bringen und lädt seine Besucher*innen zu einer Spurensuche der kunsthistorischen Art ein.
Ausstellung |
Für: Alle |
Riehler Straße
50668 Köln (Nähe Zoobrücke)
Tel.: 0221-3366886-0
Mail: info@skulpturenparkkoeln.de
Web: www.skulpturenparkkoeln.de
Anfahrt mit ÖPNV: Bus: »Worringer Straße« U-Bahn/Straßenbahn: »Zoo/Flora«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:30–19:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der Skulpturenpark ist über den Haupteingang Riehler Straße zugänglich und vollständig barrierefrei.
10:30 – 19:30 Uhr
KölnSkulptur #10
ÜberNatur – Natural Takeover ist die inzwischen 10. Ausgabe der KölnSkulptur. Inspiriert von der Lage des öffentlichen Parks zwischen Rhein, Kölner Zoo, Flora und Botanischem Garten wurden diesmal Arbeiten in Auftrag gegeben, die sich mit dem Thema Natur auseinandersetzen und auf diese Weise mit ihrer Umgebung korrespondieren. Hierzu haben acht neue Kunstwerke von Mary Bauermeister, John Bock, Leelee Chan, Ayşe Erkmen, Dane Mitchell, Katja Novitskova, Guan Xiao und Trevor Yeung Einzug in den Park erhalten.
Ausstellung |
Für: Alle |
Im Mediapark 7 (1. OG)
50670 Köln
Tel.: 0221-88895-300
Mail: photographie@sk-kultur.de
Web: www.photographie-sk-kultur.de
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn: „Christophstraße/Mediapark“ oder „Hansaring“
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 11:00–19:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind alle ebenerdig.
Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
11:00 – 19:00 Uhr
Photographische Konzepte und Kostbarkeiten – Sammlungspräsentation. Teil 1 – Porträt, Landschaft Botanik
Mit der über 400 Exponate umfassenden Ausstellung, die 30 historische und zeitgenössische künstlerisch-photographische Positionen beispielhaft veranschaulicht, bietet die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur mit ihrem ganzjährigen Ausstellungsprojekt einen weiten Einblick in die hauseigenen Bestände. In der aktuellen Laufzeit stehen die zentralen Themen „Porträt, Landschaft und Botanik“ im Mittelpunkt. Damit geht die Photographische Sammlung ins 25. Jahr ihres Ausstellungsprogramms im Kölner Mediapark.
Ausstellung |
Für: Alle |
| Teilnahme: kostenlos
Käthe Kollwitz Museum
Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage
50667 Köln
Tel.: 0221-227-2899 und 227-2602
E-Mail: museum@kollwitz.de
Web: www.kollwitz.de
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 11:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Das Museum ist für Personen mit körperlichen Behinderungen, im Rollstuhl und mit Kinderwagen zugänglich
11:00 – 18:00 Uhr
Kollwitz Kontext. Das Werk hinter den Meisterwerken
Für ihre letzte Schau als langjährige Direktorin des Käthe Kollwitz Museum Köln öffnet Hannelore Fischer die Archiv-Schubladen der weltweit größten Kollwitz Sammlung: Begleitend zur Präsentation ihrer neuen Monographie »Käthe Kollwitz – Der Werküberblick 1888–1942« zeigt die Ausstellung selten oder nie gezeigte Skizzen und Vorzeichnungen oder verworfene Studien und überarbeitete Zustandsdrucke. Auch Rückseiten von bekannten Blättern erzählen bisher verborgene Geschichten.
Ausstellung |
Für: Alle |
Im Mediapark 7 (3. OG)
50670 Köln
Tel.: 0221-88895-444
Mail: tanzarchiv@sk-kultur.de
Web: www.deutsches-tanzarchiv.de
Anfahrt mit ÖPNV: S-Bahn: »Hansaring«; U-Bahn: »Christophstraße/Mediapark« oder »Hansaring«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 11:00–19:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind alle ebenerdig.
Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
11:00 – 19:00 Uhr
„JAHRESTAGE. Geschichten aus der Geschichte des Tanzes“
In seiner neuen Jahresausstellung erzählt das Deutsche Tanzarchiv Köln anhand ausgewählter Objekte aus seiner Sammlung Geschichten aus der Geschichte des Tanzes. Episoden eines Lebens für den Tanz, die von der Euphorie des Aufbruchs ebenso geprägt sind wie vom Triumph des Gelingens oder der Ernüchterung in der Krise, im Scheitern. Gleichzeitig entfalten diese Geschichten ein subjektiv-historisches Panorama der Tanzkunst im 20. Jahrhundert aus der Perspektive seiner großen und kleinen, prominenten und weniger prominenten Akteure.
Ausstellung |
Für: Alle |
Kolumbastraße 4
50667 Köln
Tel.: 0221-933193-0
Mail: mail@kolumba.de
Web: www.kolumba.de
Anfahrt mit ÖPNV: „Köln Hauptbahnhof“; U-Bahn: „Dom/Hauptbahnhof“
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 12:00–17:00
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Das Museum ist barrierefrei.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
12:00 – 17:00 Uhr
In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland
Eine Ausstellung als historisch-ästhetische Annäherung
MiQua, das im Bau befindliche Jüdische Museum und Archäologische Quartier in Köln, und KOLUMBA, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln gehen eine ungewöhnliche Ausstellungskooperation ein: Mit einer Auswahl von etwa 100 internationalen Leihgaben, die zu einem Teil über die Dauer des Jahres wechseln werden, werden Objekte gezeigt, die über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart facettenreich berichten. Mit Kunstwerken der Kolumba-Sammlung werden die angesprochenen Themen um eine existentielle und emotionale Erfahrung bereichert. In einem besonderen Raum wird mit der vollständig erhaltenen Genisa der ehemaligen Synagoge aus Niederzissen, die als dritter Partner im Projekt ist, einer der eindrücklichsten Funde zur jüdischen Kultur in Deutschland ein ganzes Jahr lang in Kolumba präsent sein.
Ausstellung |
Für: Erwachsene |
Akademie der Künste der Welt
Academyspace
Herwarthstraße 3
50672 Köln
Tel.: 0221-337748-0
Mail: info@adkdw.org
Web: www.adkdw.org
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn »Christophstraße/Mediapark« oder »Hansaring«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 14:00 – 19:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der Zugang zu den Veranstaltungen ist barrierefrei möglich.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
14:00 – 19:00 Uhr
Potosí-Prinzip – Archiv. Ein Projekt von ALICE CREISCHER, ANDREAS SIEKMANN
Die Stadt Potosí im heutigen Bolivien war, basierend auf kolonialer Zwangsarbeit, vom 16. bis ins 18. Jahrhundert eines der wichtigsten Silberabbaugebiete der Welt. Die Ausstellung „Potosí-Prinzip – Archiv“ geht der Frage nach, wo heute das ‚Prinzip Potosí‘ der globalen Ausbeutung zu finden ist.
Ausstellung |
Für: Alle |
| Teilnahme: kostenlos
Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstraße 13
50667 Köln
Eingang über Kolumbahof 3
Mail: ksm@stadt-koeln.de
Web: www.koelnisches-stadtmuseum.de
Anfahrt mit ÖPNV, DB: „Köln Hauptbahnhof“; U-Bahn: „Dom/Hauptbahnhof“
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 15:30–20:30 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Das Museum ist barrierefrei.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
15:30 – 20:30 Uhr
POP-UP! MODEHAUS GOES MUSEUM
Pop-Up-Event am zukünftigen Standort mit Ausstellung und Bar
Mit der Eröffnung einer innovativen Dauerausstellung im ehemaligen Modehaus Franz Sauer im Herbst 2022 beginnt für das Kölnische Stadtmuseum ein neues Kapitel. Das muss gefeiert werden! Bereits im April und Mai lädt das Museum zu einem ersten Pop-Up-Event ins neue Gebäude – zu einer Fotoausstellung mit Bar, Clubatmosphäre, Drinks und DJs. Die kultig gestaltete Fotoausstellung lässt die glamouröse Vergangenheit des Modehauses lebendig werden.
Ausstellung |
Für: Alle |