MENÜ

Workshop

Details zur Institution

Geomuseum der Universität zu Köln

Zülpicher Straße 49a /b 50674 Köln
Tel.: 0221- 4703368
Mail: ybusswei@uni-koeln.de
Web: www.geomuseum.uni-koeln.de

Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Südbahnhof« Straßenbahn »Universität/Zülpicher Straße«

Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der Zugang zu den Veranstaltungen ist barrierefrei möglich. Eine behindertengerechte Toilette ist im Zugangsbereich des großen Hörsaals vorhanden. Das Museumspersonal hilft gerne weiter.


10:00 – 16:00 Uhr

Fossiliengießerei

Ausgewählte Fossilien können für einen kleinen Kostenbeitrag als Gipsmodelle gegossen, bemalt und mitgenommen werden

Workshop | Für: Alle | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Außenanlage am Paula-Kleinmann-Weg |


Details zur Institution

Museum für Ostasiatische Kunst

Universitätsstraße 100
50674 Köln
Tel.: 0221-221-28608
Mail: mok@museenkoeln.de
Web: https://www.mok.koeln

Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn/Bus »Universitätsstraße«

Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Barrierefreie Parkplätze auf dem Gelände des Museums vorhanden.
Rollstuhl-Treppenlift im Eingangsbereich des Museums vorhanden.


10:30 – 11:30 Uhr

Qigong-Schnupperworkshop für Jugendliche und Erwachsene

Der Workshop findet Draußen statt. Bitte denken Sie an lockere Kleidung und bequeme Schuhe.

Für die Veranstaltung gilt eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte melden Sie sich an der Museumskasse. Dort erhalten Sie einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Workshop | Für: Erwachsene | Mit: Martha Bank | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse | | Teilnahme: kostenlos


Details zur Institution

MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

An der Rechtschule
50667 Köln
Tel.: 0221-221-23860
Mail: makk@stadt-koeln.de
Web: www.makk.de

Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Hauptbahnhof«; U-Bahn »Dom/Hauptbahnhof« oder »Appellhofplatz«

Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Museumseingang ebenerdig. Behindertengerechte Toiletten vorhanden.
Ebenerdige Aufzüge in alle Etagen vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplatz in der Nähe des Museums vorhanden (An der Rechtsschule).

Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln


11:00 – 13:00 Uhr Für Kinder

Ganz mein Stil - Statement Accessoires

Schmuck darf auffällig sein und eine starke Aussagekraft besitzen. In der Sammlung des MAKK gibt es Schmuck aus 7000 Jahren zu bestaunen. Lass dich inspirieren und kreiere aus buntem Polymer-Ton dein perfektes Design und gib ein modisches Statement ab. Nutze dafür Model oder lass deiner Fantasie freien Lauf.

Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln.

Workshop | Für: Kinder ab 6 Jahren | Mit: Gabriele Klumpp | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Werkraum | | Teilnahme: kostenlos


14:00 – 16:00 Uhr

Message in a Box: Geheimnisvolle Schachteln

Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche, Erwachsene

Workshop | Für: Alle | Mit: Tanja Loke | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Werkraum | | Teilnahme: kostenlos


Details zur Institution

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
Tel.: 0221-221-21119
E-Mail: info@wallraf.museum
Web: www.wallraf.museum

Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn: »Heumarkt« oder »Rathaus; Bus: »Rathaus«

Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 Uhr | Eintritt frei

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind
alle ebenerdig. Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.


11:00 – 16:00 Uhr Für Kinder

Offene Impressionisten-Werkstatt

Workshop | Für: Kinder ab 8 Jahren | Mit: Kyra Runkel und Daria Stass | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Atelier | | Teilnahme: kostenlos


Details zur Institution

Museum Ludwig

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Tel.: 0221-221-26165
Mail: info@museum-ludwig.de
Web: www.museum-ludwig.de

Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Hauptbahnhof«; U-Bahn »Dom/Hauptbahnhof«

Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00-18:00 Uhr | Eintritt in die Sammlung: frei, Ermäßigter Eintritt: 8 Euro in die Sonderausstellungen Francis Alÿs – Kids Take over

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.


12:00 – 14:00 Uhr Für Kinder

Tierskulpturen

Heute bist du den Tieren auf der Spur, die in Bildern und in Skulpturen der Sonderausstellung verstecken spielen. Ein Tier wirst Du danach selbst aus einem wohlduftendem Block zum Vorschein bringen.

Kunstgespräch mit anschließendem praktischem Gestaltungsangebot für Kinder ab 8 Jahren ohne Eltern.

Workshop | Für: Kinder ab 8 Jahren | Mit: Anja Hild & Christine Wolf | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Information | | Teilnahme: kostenlos


Details zur Institution

NS-Dokumentationszentrum

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Tel.: 0221-221-26332
Mail: nsdok@stadt-koeln.de
Web: www.nsdok.de

Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn »Apellhofplatz«

Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 11:00 – 18:00 | Eintritt frei

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Das Museum ist weitgehend barrierefrei; nicht geeignet für elektrische Rollstühle.


14:00 – 16:00 Uhr Für Kinder

Das Junge Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder mit Begleitung. Machen Sie sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie objektorientiert und erzählerisch die beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier kennen. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.

Diese Führung richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse. 

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden.

Workshop | Für: Kinder ab 8 Jahren | Mit: Elke Stoll-Berberich | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | | Teilnahme: kostenlos


Details zur Institution

Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Tel.: 0221 221-31356
Mail rjm@stadt-koeln.de
Web: https://www.rautenstrauch-joest-museum.de

Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«

Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10.00 – 18.00 | Eintritt frei

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplätze im Parkhaus unter dem Museum.


15:00 – 18:00 Uhr

feministischer Fotoworkshop für FLINTA

„The Legacy of Girlhood“ ist ein feministischer Fotoworkshop für FLINTA, in dem persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Erwartungen und politische Realitäten künstlerisch reflektiert werden. In einem empowernden Safer Space entstehen fotografische Serien, die weibliche Identität, Widerstand und Selbstbestimmung sichtbar machen.

Lucia Jacobs (sie/they) ist 25 Jahre alt und würde sich selbst als Medienkünstlerin bezeichnen. In ihren Werken ist ihr eine klare Haltung wichtig. Am liebsten schafft sie düstere, kantige Atmosphären, die vielleicht mit einem Hauch von Gothic durchzogen sind - als würden sie in einer anderen Dimension existieren.

Antonia Ivana Pečavar (sie/ihr), bewegt sich zwischen künstlerischer und dokumentarischer Fotografie und legt ihren Fokus auf die Kuration und Vermittlung von Fotografie.
Neben ihren eigenen Arbeiten setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit junger Fotograf*innen ein – insbesondere für FLINTA*- und marginalisierte Perspektiven. Sie lebt selbst in der dritten Generation in Deutschland und schätzt, wie die Fotografie Zugänge schafft und Austausch ermöglicht.

Altersgruppe: FLINTA*, 16– 26 Jahre
Max. 12 Teilnehmer*innen. Anmeldung unter: next@photoszene.de

Workshop | Für: Erwachsene | Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse | | Teilnahme: kostenlos