Zülpicher Straße 49a /b 50674 Köln
Tel.: 0221- 4703368
Mail: ybusswei@uni-koeln.de
Web: www.geomuseum.uni-koeln.de
Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Südbahnhof« Straßenbahn »Universität/Zülpicher Straße«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der Zugang zu den Veranstaltungen ist barrierefrei möglich. Eine behindertengerechte Toilette ist im Zugangsbereich des großen Hörsaals vorhanden. Das Museumspersonal hilft gerne weiter.
10:00 – 16:00 Uhr
Edelsteinschürfen
Edel- und Schmucksteine können aus dem Sand ausgegraben und mitgenommen werden. Teilnahmekarten im GeoMuseum.
Mitmachen |
Für: Alle |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Außenanlagen am Paula-Kleinmann-Weg |
10:00 – 16:00 Uhr
Goldwaschen
Echte Goldkörnchen und kleine Edelsteine können nach Art der richtigen Goldsucher mit der Waschpfanne aus dem Sand herausgewaschen und mitgenommen werden. Teilnahmekarten im GeoMuseum.
Mitmachen |
Für: Alle |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Außenanlagen am Paula-Kleinmann-Weg |
10:00 – 16:00 Uhr
Landschaften gestalten in der Sandbox
Mit einem Projektor werden Höhelinien und Wasserkörper auf eine Sandoberfläche projiziert, die selbst gestaltet werden kann.
Mitmachen |
Für: Alle |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
10:00 – 16:00 Uhr
Drusenknacken
Es können preiswerte, geschlossene Achatdrusen erworben werden, die dann vor den Augen der gespannten Käufer mit einem Spezialgerät geöffnet werden.
Mitmachen |
Für: Alle |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer/Eingangsbereich des GeoMuseums |
An der Rechtschule
50667 Köln
Tel.: 0221-221-23860
Mail: makk@stadt-koeln.de
Web: www.makk.de
Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Hauptbahnhof«; U-Bahn »Dom/Hauptbahnhof« oder »Appellhofplatz«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Museumseingang ebenerdig. Behindertengerechte Toiletten vorhanden.
Ebenerdige Aufzüge in alle Etagen vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplatz in der Nähe des Museums vorhanden (An der Rechtsschule).
Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln
10:00 – 18:00 Uhr
Rallye durch 100 Jahre Designgeschichte
Freies Angebot für Grundschulkinder in Begleitung der Eltern; Rallyebögen und Gewinne gibt es am Informationstisch.
Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln.
Mitmachen |
Für: Familien |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
| Teilnahme: kostenlos
10:00 – 17:00 Uhr
Für Kinder
„KinderKunstTische“
Freies Malen und Gestalten für die Kleinsten; Ort: große Halle oder Innenhof
Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 4 Jahren |
| Teilnahme: kostenlos
Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstraße 13
50667 Köln
Mail: ksm@stadt-koeln.de
Web: www.koelnisches-stadtmuseum.de
Anfahrt mit ÖPNV, DB: „Köln Hauptbahnhof“; U-Bahn: „Dom/Hauptbahnhof“, "Appelhofplatz"
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Das Museum ist barrierefrei.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
11:00 – 14:00 Uhr
Für Kinder
Heinzelmännchenwerkstatt
Ja das war schön für die Kölner*innen früher: Sie konnten alles gemütlich angehen lassen und hatten viel Freizeit, denn die Heinzelmännchen kamen in der Nacht und haben alle Arbeiten verrichtet. Warum das heute leider nicht mehr so ist, erfahrt ihr im Museum. In unserer "Heinzelmännchenwerkstatt" könnt ihr heute selbst fleißig sein, und basteln und malen und die bekanntesten aller Sagen und Legenden Kölns kennenlernen.
Der Eingang zur Werkstatt erfolgt über den Kolumbahof.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 5 Jahren |
Mit: Anke Leyendecker, Andrea Imig |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Werkstatt |
| Teilnahme: kostenlos
Anfahrt mit ÖPNV: Bus Linie 146 bis Deckstein oder mit der Bahn Linie 9 bis Sülz-Hermeskeiler Platz. Vor dem Museum gibt es auch PKW-Parkplätze
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 11:00 - 17:00 Uhr, Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen: Das Museum Raffael Becker verfügt über Ausstellungsräume im Erdgeschoss, in der 1. Etage und im Keller. Ein Großteil der Gemälde befindet sich in den Räumen des barrierefreien Erdgeschosses, die erste Etage und der Keller sind nur über Treppen erreichbar.
11:00 – 17:00 Uhr
Rätsel-Spurensuche im Museum Raffael Becker
Besucher:innen sind eingeladen, sich mit einem Fragebogen auf Spurensuche in den Gemälden Raffael Beckers zu begeben. Wer das Lösungswort herausbekommt, erhält am Ende ein kleines Souvenir am Empfang.
Mitmachen |
Für: Alle |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Gleueler Straße 373a |
| Teilnahme: kostenlos
11:00 – 17:00 Uhr
Audio-Aufnahmen via QR-Codes
Mit dem eigenen Smartphone können an vielen Gemälden Audio-Aufnahmen abgerufen werden, auf denen Raffael Becker selbst im viel kölschem Humor die Geschichten hinter seinen Werken erzählt.
Mitmachen |
Für: Alle |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Gleueler Straße 373a |
Mit eigenen Smartphones. |
| Teilnahme: kostenlos
Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus
Cäcilienstraße 46, 50667 Köln
Tel.: 0221-221-28094
Fax: 0221-221-24030
Mail: rgm@stadt-koeln.de
Web: www.museenkoeln.de/rgm
Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn, U-Bahn, Bus: „Neumarkt“
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
11:00 – 13:00 Uhr
Kleidung und Frisuren
Einmal aussehen, wie eine echte Römerin in Tunika und passendem Mantel? Oder stolz eine Toga tragen wie ein römischer Bürger? Und wie frisierte und schminkte man sich vor 2000 Jahren? Bei dieser Vorführung erleben Sie, worauf die Römer*innen bei ihrem Äußeren Wert legten. Und wer mutig genug ist, probiert es selbst einmal aus!
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Gisela Michel |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Ausstellung 1. OG |
| Teilnahme: kostenlos
14:30 – 16:30 Uhr
Göttlich bunt - Offene Werkstatt
Überall im römischen Köln traf man auf Götter und Göttinnen. Besonders beliebt waren kleine Figuren aus Ton. Fortuna, Minerva oder Merkur: wer ist dein Favorit? Such dir eine Figur aus und bemale sie mit den Farben deiner Wahl!
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Dr. Daniela Rösing |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Festsaal |
| Teilnahme: kostenlos
15:00 – 17:00 Uhr
Kleidung und Frisuren
Einmal aussehen, wie eine echte Römerin in Tunika und passendem Mantel? Oder stolz eine Toga tragen wie ein römischer Bürger? Und wie frisierte und schminkte man sich vor 2000 Jahren? Bei dieser Vorführung erleben Sie, worauf die Römer*innen bei ihrem Äußeren Wert legten. Und wer mutig genug ist, probiert es selbst einmal aus!
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Gisela Michel |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Ausstellung 1. OG |
| Teilnahme: kostenlos
Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
Tel.: 0221 221 31355
Mail: museum.schnuetgen@stadt-koeln.de
Web: www.museum-schnuetgen.de
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00 – 18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei. Der romanische Kirchenbau ist nur eingeschränkt barrierefrei.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplätze im Parkhaus unter dem Museum.
12:00 – 14:00 Uhr
Für Kinder
Drachenspiel – offene Bastel-Werkstatt für Kinder ab 6 Jahren
Im Garten vom Museum Schnütgen kannst du heute ein Fangbecherspiel in der Form eines Drachen basteln. Komm vorbei und bastle mit! Für deine Eltern findet sich bestimmt ein Liegestuhl, um im Garten den Tag zu genießen. Komm gern spontan zwischen 12 und 14 Uhr vorbei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 6 Jahren |
Mit: Dr. Daniela Rösing |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Garten |
| Teilnahme: kostenlos
13:00 – 15:00 Uhr
Für Kinder
Kugeln, Kegeln, Werfen - Spielen wie im Mittelalter
Mit einer Nuss lässt sich so einiges anstellen. Wir haben für dich in unserm Garten ein paar Spiele vorbereitet, die auch den Kindern im Mittelalter schon Spaß gemacht haben. Komm einfach zwischen 13 und 15 Uhr vorbei und spiel mit. Und damit du auch zu Hause weiterspielen kannst, darfst du deine eigenen Spielnüsse verzieren und mitnehmen.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 6 Jahren |
Mit: Christina Clever-Kümper |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Garten |
| Teilnahme: kostenlos
13:00 – 16:00 Uhr
Brettspiele
Tauchen Sie mit unseren Brettspielen in die faszinierende Welt des Mittelalters ein. Wirken Sie bei „Baumeistern von Köln“ (Ornament Game) am Bau der zwölf großen romanischen Kirchen Kölns mit. Im Garten und im Gartenzimmer warten mehrere Brettspiele (geeignet für 2-4 Spieler, ab 8 Jahren) auf Sie und wir helfen gern beim Einstieg ins Regelwerk weiter, damit Sie schnell loslegen können.
Neugierig geworden? Wer nach dem Spielen Lust auf weitere Informationen zur Romanik bekommen hat, der kann um 16.30 Uhr mehr über diese Epoche in der Führung „Die Zeit der Romanik in Köln“ erfahren.
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Kim Mildebrath |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Gartenzimmer |
| Teilnahme: kostenlos
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Tel.: 0221-221-28608
Mail: mok@museenkoeln.de
Web: https://www.mok.koeln
Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn/Bus »Universitätsstraße«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Barrierefreie Parkplätze auf dem Gelände des Museums vorhanden.
Rollstuhl-Treppenlift im Eingangsbereich des Museums vorhanden.
12:30 – 15:30 Uhr
Für Kinder
Offene Origami-Werkstatt für Familien mit Kindern ab 7
Mit wenigen Knicken und Kniffen schaffst du aus Quadraten Pagoden und andere Papier-Kunstwerke.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 7 Jahren |
Mit: Anna Sellmann und Nicola Walbrecht |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
Material: € 1,00 |
| Teilnahme: kostenlos
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Tel.: 0221-221-26165
Mail: info@museum-ludwig.de
Web: www.museum-ludwig.de
Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Hauptbahnhof«; U-Bahn »Dom/Hauptbahnhof«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00-18:00 Uhr | Eintritt in die Sammlung: frei, Ermäßigter Eintritt: 8 Euro in die Sonderausstellungen Francis Alÿs – Kids Take over
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
12:00 – 17:00 Uhr
Spieleparcours in der Sonderausstellung Francis Alӱs - Kids take over
Im Spieleparcours der Sonderausstellung kannst du spielerisch experimentieren, dir eigene Spiele ausdenken und die Spiele anderer Besuchenden ausprobieren. Hauptsache es macht Spaß!
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Kunst:Dialoge |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Sonderausstellung |
| Teilnahme: kostenlos
14:00 – 17:00 Uhr
Maßgeschneidert: Gestaltet euer eigenes kollektives Museum!
Drop-In-Mitmachaktion: Komm dazu und leiste deinen Beitrag zu einem riesigen kollektiven Museum ganz nach deinem Geschmack! Was muss deiner Meinung nach auf jeden Fall Teil eines Museums sein? Aus verschiedenen Materialien kannst du Utopien spinnen und ganz reale Wünsche äußern.
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Kunst:Dialoge |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: inneres Foyer |
| Teilnahme: kostenlos
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Tel.: 0221 221-31356
Mail rjm@stadt-koeln.de
Web: https://www.rautenstrauch-joest-museum.de
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10.00 – 18.00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplätze im Parkhaus unter dem Museum.
11:00 – 13:00 Uhr
Für Kinder
Fotografieren mit Licht und Schatten. Offene Cyanotypie-Werkstatt für Kinder
Fotografieren nur mit Licht und besonderem Papier? Lass mit einer alten Fotografie-Technik nur durch Licht und Schatten beeindruckende Bilder in tiefem Blau entstehen. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Cyanotypie-Technik kennen und kannst eigene Kunstwerke mit Pflanzen, Gegenständen und Sonnenlicht erschaffen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die offene Werkstatt richtet sich an Kinder, die gerne experimentieren und kreativ arbeiten.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 5 Jahren |
Mit: Polina Kluss |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Werkraum I (1.OG) |
| Teilnahme: kostenlos
14:00 – 16:00 Uhr
Offene Cyanotypie-Werkstatt für Erwachsene
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Cyanotypie! Diese alte fotografische Technik lässt durch Spiel mit Licht und Schatten beeindruckende Bilder in tiefem Blau entstehen. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen dieser analogen Technik kennen und können eigene Kunstwerke mit Pflanzen, Gegenständen und Sonnenlicht erschaffen. Sie erfahren auch mehr über die Geschichte der Fotografie und was sie mit dem Kolonialismus zu tun hat. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Der Workshop richtet sich an Erwachsene, die gerne experimentieren und kreativ arbeiten!
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop richtet sich an Erwachsene, die gerne experimentieren und kreativ arbeiten. Kommen Sie einfach vorbei!
Mitmachen |
Für: Erwachsene |
Mit: Polina Kluss |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Werkraum I (1.OG) |
| Teilnahme: kostenlos
15:00 – 17:30 Uhr
Repair-Café SASHIKO – reparieren auf Japanisch
Loch in der Hose, Riss in der Bluse? Klamotten wegwerfen und neu kaufen? – Nein, reparieren!
Die Modeindustrie erzeugt Unmengen an Kleidung – oft unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden – und will, dass wir immer wieder etwas Neues kaufen. Wir können diesen Trend durchbrechen, indem wir unsere Kleidung lange tragen und sie reparieren, wenn sie beschädigt ist.
Im offenen Repair-Café SASHIKO in der Dauerausstellung kann jede*r Lieblingsklamotten mitbringen und diese reparieren. Wir sitzen zusammen und tauschen uns über Möglichkeiten aus. Für Anfänger*innen und Ungeübte gibt es auch Hilfe. Mit verschiedenen Nähtechniken aus der Tradition des japanischen sashiko und des „visible mending“ nähen und stopfen wir auf verzierende Weise. So können wir ein Kleidungsstück individualisieren und ein Lieblingsstück daraus kreieren. Kommen Sie einfach vorbei!
Mitmachen |
Für: Erwachsene |
Mit: Walter Bruno Brix |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Dauerausstellung 1.OG (Kayseri-Zimmer) |
| Teilnahme: kostenlos