Zülpicher Straße 49a /b, 50674 Köln
Tel.: 0221- 4703368
E-Mail: rolf.hollerbach@uni-koeln.de
Internet: www.geomuseum.uni-koeln.de
Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Südbahnhof« Straßenbahn »Universität/Zülpicher Straße«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der Zugang zu den Veranstaltungen ist barrierefrei möglich. Eine behindertengerechte Toilette ist im Zugangsbereich des großen Hörsaals vorhanden. Das Museumspersonal hilft gerne weiter.
10:00 – 17:00 Uhr
Es können preiswerte, geschlossene Achatdrusen erworben werden, die dann vor den Augen der gespannten Käufer mit einem Spezialgerät geöffnet werden.
Mitmachen |
Für: Alle |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer/Eingangsbereich des GeoMuseums |
| Teilnahme: kostenlos
10:00 – 18:00 Uhr
Edelsteinschürfen
Edel- und Schmucksteine können aus dem Sand ausgegraben und mitgenommen werden.
Teilnahmekarten im GeoMuseum.
Achtung: Entfällt bei Dauerregen!
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Dr. Rolf Hollerbach (Universität zu Köln) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Außenanlagen am Paula-Kleinmann-Weg |
11:00 – 16:00 Uhr
Fossilien unter dem Mikroskop
Winzige Versteinerungen offenbaren ihre faszinierenden Formen unter dem Mikroskop.
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Prof. Dr. Michael Amler (Universität zu Köln) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: GeoMuseum |
11:00 – 16:00 Uhr
Fossiliengießerei
Ausgewählte Fossilien können für einen kleinen Kostenbeitrag als Gipsmodelle gegossen, bemalt und mitgenommen werden
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Julia Friedel, Kathrin Jung (Universität zu Köln) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Außenanlagen am Paula-Kleinmann-Weg |
An der Rechtschule
50667 Köln
Tel.: 0221-221-23860
Mail: makk@stadt-koeln.de
Web: www.makk.de
Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Hauptbahnhof«; U-Bahn »Dom/Hauptbahnhof« oder »Appellhofplatz«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Museumseingang ebenerdig. Behindertengerechte Toiletten vorhanden.
Ebenerdige Aufzüge in alle Etagen vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplatz in der Nähe des Museums vorhanden (An der Rechtsschule).
Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln
10:00 – 17:00 Uhr
Auch für Kinder
„KinderKunstTische“: Freies Malen und Gestalten für die Kleinsten
Mitmachen |
Für: Kinder ab 4 Jahren |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: große Halle oder Innenhof |
12:00 – 14:00 Uhr
Auch für Kinder
„Druckwerkstatt“
Druck mit Ornamentstempeln
Offene Werkstatt für Kinder ab 6 Jahren
Mitmachen |
Für: Kinder ab 6 Jahren |
Mit: Susanne Lang M. A. (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Lounge |
14:00 – 16:00 Uhr
„Freestyle Mitmach-Basteln für alle“
Offene Werkstatt für klein und groß
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Adi Gottlieb (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Lounge |
15:00 Uhr
Auch für Kinder
„MAKKfuture – Upcycling-Werkstatt“
Offene Werkstatt für Kinder ab 8 Jahren
Mitmachen |
Für: Kinder ab 8 Jahren |
Mit: Susanne Lang M. A. (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Lounge |
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Tel.: 0221-221-26165
Mail: info@museum-ludwig.de
Web: www.museum-ludwig.de
Anfahrt mit ÖPNV: DB »Köln Hauptbahnhof« U-Bahn »Dom/Hauptbahnhof«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00-18:00 Uhr | Eintritt in die Sammlung: frei
Ermäßigter Eintritt 7,50 Euro in die Sonderausstellung Isamu Noguchi
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
11:00 – 13:00 Uhr
Auch für Kinder
Klangmalerei
Workshop für Kinder ab 6 Jahren (Eltern sind herzlich eingeladen mitzugehen)
Begrenzte Teilnahmeanzahl (15) | Kostenfreie Tickets ab 10:30 Uhr an der Infotheke erhältlich
Wir folgen heute Spuren und Gesten in abstrakten Bildern und verwandeln sie in Klänge und Geräusche.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 6 Jahren |
Mit: Christine Wolf & Peter Wolf (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Informationstheke |
11:30 – 17:30 Uhr
Noguchi-Lab
Offenes Angebot für Familien
Wollt ihr mehr über die Materialien erfahren, mit denen der Künstler gearbeitet hat? Dann schaut im Noguchi-Lab am Ende der Ausstellung vorbei! Hier dürfen Materialien auch berührt werden. Zudem laden wir euch zur eigenen kreativen Auseinandersetzung mit Noguchis Ideen ein.
Mitmachen |
Für: Familien |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Sonderausstellung |
14:00 – 17:00 Uhr
„Dat is en Druckmaschin…!“ Offene Werkstatt für alle
Offener Workshop: Kommen Sie in dem genannten Zeitraum vorbei
Werkstatt-Begrenzung: Es können immer 15 Personen gleichzeitig in die Werkstatt
Die Kölner Martin Schneider und Dominik Schmitz stellen für ihr mitreißendes „open-press-project“ weltweit als „open-source“ Baupläne zur Verfügung, um mit 3-D-Druckern kleine, präzise Tiefdruckpressen zu produzieren. Mit ihrer Hilfe und der handwerklichen Unterstützung eines versierten Kunstkurses können mit diesen faszinierenden Druckmaschinen individuell Motive aus dem Museum Ludwig gedruckt werden.
Mitmachen |
Für: Alle |
Mit: Martin Schneider, Dominik Schmitz, Björn Föll und Kunstkurs der Stufe Q1 des Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasiums |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Informationstheke |
Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus
Cäcilienstraße 46, 50667 Köln
Tel.: 0221-221-28094
Fax: 0221-221-24030
Mail: rgm@stadt-koeln.de
Web: www.museenkoeln.de/rgm
Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn, U-Bahn, Bus: „Neumarkt“
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
11:00 – 14:00 Uhr
Auch für Kinder
Tempel, Markt und Straßentrubel - offene Werkstatt
Offene Werkstatt für Kinder
Im römischen Köln war immer was los: die Straßen waren voller Menschen, die ihre täglichen Besorgungen machten, Freunde und Geschäftspartner trafen oder unterwegs waren zu Tempeln oder Thermen. In der offenen Werkstatt kannst Du Deine eigene Straßenszene gestalten.
Programm zu „Rom am Rhein – Archäologische Landesausstellung“
Mitmachen |
Für: Kinder ab 6 Jahren |
Mit: Christina Kempcke-Richter (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kulturzentrum am Neumarkt |
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Tel.: 0221-221-28608
Mail: mok@museenkoeln.de
Web: https://museum-fuer-ostasiatische-kunst.de/
Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn/Bus »Universitätsstraße«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 | Eintritt für Erwachsene: € 3,50
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Barrierefreie Parkplätze auf dem Gelände des Museums vorhanden.
Rollstuhl-Treppenlift im Eingangsbereich des Museums vorhanden.
11:30 – 12:15 Uhr
Auch für Kinder
Schriftzeichen-Druck
Workshop für Kinder ab 7 Jahren
begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Teilnahme-Karten an der Kasse ab 10:30
Mitmachen |
Für: Kinder ab 7 Jahren |
Mit: Anna Sellmann M. A. (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Kasse |
15:00 – 15:45 Uhr
Auch für Kinder
Schriftzeichen-Druck
Workshop für Kinder ab 7 Jahren
begrenzte Teilnehmer*innenzahl, TN-Karten an der Kasse an der Kasse ab 14:00
Mitmachen |
Für: Kinder ab 7 Jahren |
Mit: Anna Sellmann M. A. (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
Tel.: 0221-221-21119
E-Mail: info@wallraf.museum
Web: www.wallraf.museum
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn: »Heumarkt« oder »Rathaus; Bus: »Rathaus«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00–18:00 Uhr | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der barrierefreie Zugang ist gegeben. Die Ausstellungsflächen sind
alle ebenerdig. Zugang mit Rollstuhl erfolgt über die Aufzüge.
Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
11:30 Uhr
Rubens, Du & Ich
Foto-Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren.
Teilnehmerzahl begrenzt (12): Bitte Anmeldung an der Information.
Was bedeutet Euch Freundschaft? Wie wollt Ihr sie im Bild ausdrücken? Wir laden Euch zu einem Foto-Shooting im Museum ein und zeigen Euch, wie sich der große Barockmaler Peter Paul Rubens einst mit seinen Freunden präsentierte.
Mitmachen |
Für: Jugendliche ab 12 Jahren |
Mit: Anja Reincke (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
14:30 – 16:30 Uhr
Auch für Kinder
Mein Blick auf Köln. Urban Sketching
Teilnehmerzahl begrenzt (12): Bitte Anmeldung an der Information.
Zeichnungen, die die Geschichte unserer Umgebung erzählen, der Orte, an denen wir leben oder zu denen wir reisen, sind nicht nur ein großer Hit auf Instagram. Sie sind ein traditionelles Thema in der Geschichte der Kunst. Wie sieht mein, dein persönliches Köln aus? Halten wir es fest!
Mitmachen |
Für: Kinder ab 10 Jahren |
Mit: Tim Ernst (Museumsdienst und freischaffender Künstler) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
16:00 – 18:00 Uhr
Auch für Kinder
Hier bin ich! Rollenbild und Pose
Theater-Workshop für junge Talente ab 8 Jahren
Gestellte Pose, repräsentative Tracht oder zufälliger Moment? Porträts verraten viel über Charakter, Leben und Stand der Dargestellten, manchmal sogar über das kulturelle Ambiente einer ganzen Epoche. In welcher Rolle siehst du dich? Im Gegenüber alter Meister erproben wir unsere eigene Körpersprache.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 8 Jahren |
Mit: Julia Müller (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |
Käthe Kollwitz Museum
Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage
50667 Köln
Tel.: 0221-227-2899 und 227-2602
E-Mail: museum@kollwitz.de
Web: www.kollwitz.de
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 11:00–18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Das Museum ist für Personen mit körperlichen Behinderungen, im Rollstuhl und mit Kinderwagen zugänglich
12:00 – 15:00 Uhr
Auch für Kinder
Druck mich mal!
Offene Kreativwerkstatt für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Viele Bilder in unserem Museum hat Käthe Kollwitz von Metallplatten, Holzstöcken oder Steinen auf Papier gedruckt. In diesen verschiedenen künstlerischen Techniken war sie eine richtige Meisterin! Dass man auch mit ganz anderen Materialien besondere Druckeffekte erzielen kann, entdecken wir in unserer heutigen Familienzeit. Wir experimentieren dabei mit Fundstücken, die jeder bei sich zu Hause hat. Du wirst erstaunt sein, wie einfach und toll sich damit spannende und farbenfrohe Kunstwerke drucken lassen!
Mitmachen |
Für: Kinder ab 5 Jahren |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Forum des Museums |
16:30 Uhr
Punkt – Linie – Fläche. Experimentelles Zeichnen
Schnupper-Zeichenkurs für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Tickets ab 15:00 an der Museumskasse
Wie gestaltet man Form, Tiefe und sogar dreidimensionale Illusion auf dem Papier? Die Künstlerin Martha Sawicz gibt eine Stunde lang Tipps und Anleitungen, während die Werke von Käthe Kollwitz für Sie „Modell stehen“.
Mitmachen |
Für: Jugendliche ab 14 Jahren |
Mit: Martha Sawicz (Käthe Kollwitz Museum) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Forum des Museums |
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Tel.: 0221 221-31356
Mail rjm@stadt-koeln.de
Web: www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10.00 – 18.00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplätze im Parkhaus unter dem Museum.
12:00 – 14:00 Uhr
Auch für Kinder
„Wer hat die Kokosnuss?“
Offene Werkstatt für Kinder
Mitmachen |
Für: Kinder ab 6 Jahren |
Mit: Eva Lobstädt (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Werkraum im 1. Obergeschoss |
14:00 – 17:00 Uhr
Auch für Kinder
Ich will dich kennenlernen
Willst du die Hofkunstwerke aus Benin City kennenlernen? Willst du sie porträtieren? Willst du sie verstehen? In diesem Kurs haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Werken aus der Benin Sammlung auseinanderzusetzen und sie zu zeichnen, um besser zu erfahren, wer sie sind, woher sie kommen und was sie bedeuten.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 5 Jahren |
Mit: Santi Grunewald |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Baustelle RJM |
| Teilnahme: kostenlos
Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
Tel.: 0221 221 31355
Mail: museum.schnuetgen@stadt-koeln.de
Web: www.museum-schnuetgen.de
Anfahrt mit ÖPNV: U-Bahn/Straßenbahn/Bus »Neumarkt«
Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:00 – 18:00 | Eintritt frei
Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Foyer und Ausstellungsräume des Museums sind barrierefrei. Der romanische Kirchenbau ist nur eingeschränkt barrierefrei.
Rampe im Eingangsbereich vorhanden.
Behindertengerechte Toilette vorhanden.
Ausleihe von Leihrollstühlen möglich.
Barrierefreie Parkplätze im Parkhaus unter dem Museum.
14:00 – 16:00 Uhr
Auch für Kinder
Komm, tanz mit mir: Naegelis Skelette in Bewegung
Offene Werkstatt für Kinder
Merkwürde Gestalten sind da auf den Fotos zu sehen und was tun die eigentlich? Tanzen? Musizieren? Oder hängen die nur so an der Straßenecke ab? Finde heraus, was da gerade für seltsame Figuren im Museum Schnütgen unterwegs sind. Kreiere deine eigene kleine Truppe an fantasievollen Gestalten und lass sie mit Hilfe von Stiften und Washi Tape über das Papier tanzen.
Mitmachen |
Für: Kinder ab 6 Jahren |
Mit: Corinna Fehrenbach (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Gartenzimmer im Museum Schnütgen |
14:00 – 17:00 Uhr
MakerSpace im Kulturquartier
Offenes Angebot für Familien
Mitmachen |
Für: Familien |
Mit: Daniela Rösing (Museumsdienst) |
Veranstaltungsort / Treffpunkt: Foyer |