suchen in:

Bibliothek Dr. Karin Thönnissen

Die Bibliothek, die 2021 an die Kunst- und Museumsbibliothek übergeben wurde, spiegelt das Wirken und die Interessen von Dr. Karin Thönissen wieder.

Dr. Karin Thönnissen ist Kunsthistorikerin mit Spezialisierung auf die Geschichte des Textildesigns und der Mode im 20. Jahrhundert. Sie arbeitete als freiberufliche Kunsthistorikerin viele Jahre von Krefeld aus in verschiedenen Museen Deutschlands, kuratierte Ausstellungen und schrieb Artikel für Kataloge, Zeitschriften und Tageszeitungen. Zu den ersten Arbeiten zählten Berichte für den Kölner Stadtanzeiger über Modeausstellungen in Pariser Museen. Bald waren es Aufsätze zu textilen Themen wie Bademoden (Deutsches Textilmuseum Krefeld), Schuhe (Kunstmuseum Bonn), über Textilkünstlerinnen wie Irma Müller Hermann (Clemens Sels Museum Neuss) und Annette Pöllmann (Die Heimat, Krefeld).

Sie arbeitete u.a. an der Ausstellung von Wulf Herzogenrath „Bauhaus Utopien“ (1988) mit, eine Ausstellung im Auftrag des Goethe Institutes, die in Budapest, Madrid und Köln gezeigt wurde. Ab 1989 promovierte sie über das spätere Schaffen des Bauhausmeisters Itten mit dem Thema „Die Erfindung des Industrie- Designs. Johannes Itten und die Höhere Preußische Fachschule für Textile Flächenkunst“ (1993), eine Arbeit, mit der das Deutsche Textilmuseum den textilen Nachlass von Johannes Itten aus der Krefelder Zeit (1932 - 1938) erhielt.

Der Nachlass wurde in einer umfassenden Ausstellung im Deutschen Textilmuseum Krefeld gezeigt und die Dissertation in Form eines Kataloges herausgegeben. Die umfangreiche textile Produktion der Stadt Krefeld wurde 2000 ebenfalls mit einer von ihr kuratierten Ausstellung im Deutschen Textilmuseum gewürdigt. Wegen des besonderen textilen Schwerpunktes gab es immer wieder Lehraufträge von verschiedenen Universitäten: RWTH, Aachen, Universität zu Köln und die Bauhaus Universität in Weimar.

 

 

Die letzte große Arbeit vor dem Ruhestand war die Katalogisierung und Ausstellung einer umfangreichen textilen Sammlung, die dem Städtischen Museum der Stadt Wesel geschenkt wurde.

Ansprechpartnerin
Dr. Elke Purpus 
+49 (0)221/221-22438
elke.purpus@stadt-koeln.de

 
 
Lesesaal im Museum Ludwig

Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln

Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de

Verwaltung und Postadresse

Kattenbug 18-24
50667 Köln

Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de