Ausstellung vom 05. Juli bis zum 01. September 2019
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, den 04. Juli 2019, um 19.00 Uhr
Vom 5. Juli bis 1. September 2019 zeigt die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln Buchkunst von 15 Studierenden aus den Fachbereichen Malerei, Bildhauerei und Kunstpädagogik der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Die Studierenden von dem Kurs „Buchkunst“ des Künstlers John Gerard haben zu dem übergeordneten Thema "Big data“ ein eigenes Buchkunstwerk mit persönlichem Schwerpunkt entwickelt und hergestellt.
Im Dialog mit den 15 Studierenden aus dem zweiten oder höheren Studienjahr wurden hierzu zentrale Aspekte des übergeordneten Themas „Big data“ ausgearbeitet. Einige Buchkunstwerke rücken vor dem Hintergrund des „gläsernen Menschen“ beispielsweise das Sammeln personenbezogener Daten und das Ausspähen von Konsum- und Bewegungsverhalten in den Fokus. Datenschutz, die kritische und eigenverantwortliche Nutzung von Internet und sozialen Medien, aber auch das Sammeln von Wissen und Binärcode wurden behandelt.
Ein praktischer Schwerpunkt dieses Kurses war das Erlernen von Handfertigkeiten und Fähigkeiten in der konzeptuellen Entwicklung von Bildideen zu einem Thema, zu Buchformen und Kompositionen. Dazu wurde unter anderem auch Basiswissen aus dem Buchbindehandwerk vermittelt.
Buchkunst ist ein eigenständiges Gesamtkunstwerk, ein Grenzphänomen zwischen Buch und Kunst, Literatur und Kunstgeschichte. Sie bietet die Möglichkeit Malerei, Bildhauerei, Grafik, Typografie und Buchbindehandwerk spielerisch und experimentell zu kombinieren und Inhalte zu transformieren. Buchkunst kann einen privaten Blick auf das künstlerische Schaffen bieten und zeigt Denkweisen, Einflüsse und Hintergründe. Ein Thema wird erfahrbar.
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine seit 2002 staatlich anerkannte private Kunsthochschule mit Standorten in Alfter und Mannheim. Die Hochschule verfolgt eine ganzheitliche Bildungsidee. Dort wird neben der fundierten fachlichen Ausbildung großer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden gelegt, indem das Verständnis jeder und jedes Einzelnen für ihr bzw. sein Wirken in der Gesellschaft geschult wird.
An der Hochschule werden die Fachrichtungen Bildende und Darstellende Kunst, Architektur, Künstlerische Therapien, Pädagogik, Wirtschaft und Philosophie angeboten. Kleine Lerngruppen ermöglichen den intensiven Austausch zwischen Dozenten und Studierenden und bieten Räume für die persönliche, wissenschaftliche und künstlerische Entwicklung.
In diesem Sinne nimmt das Bildungskonzept der Alanus Hochschule den ganzen Menschen in den Fokus. Damit beruft sie sich auf die humanistischen Ideale von Schiller und Humboldt und greift gleichzeitig die Idee der Anthroposophie Rudolf Steiners auf, den „ganzen Menschen zu bilden“.
John Gerard stellt seit 1987 Buchkunst her und lehrt seit 2003 unter anderem an der Alanus Hochschule in Alfter. Die außergewöhnliche Verbindung zu Papier ist ein wichtiger Ausgangspunkt seiner Arbeiten. Er zeigt mit seinen Arbeiten, dass handgeschöpftes Papier als Medium nicht nur Träger eines Bildes ist, sondern auch das Bild selbst sein kann. Materialbezogene Sensibilität, Disziplin und Gründlichkeit im Herstellungsprozess sind für ihn ebenso wesentlich wie die Anwendung traditioneller und die Entwicklung neuer künstlerischer Techniken.
Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de
Kattenbug 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de