Die Kunst- und Museumsbibliothek bietet an den Recherche-PCs in Ihren Lesesälen Zugriff auf eine große Auswahl an fachspezifischen Datenbanken.
Eine Übersicht über das komplette Angebot an Datenbanken in der Kunst- und Museumsbibliothek finden Sie hier.
Die wichtigsten werden hier in Folge kurz vorgestellt:
Artists of the World (ehemals AKL online)
Die Datenbank enthält biographische Informationen zu Künstlern von der Antike bis zur Gegenwart und aus allen Ländern der Welt. Verzeichnet sind Maler, Graphiker, Bildhauer, Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m. Insgesamt sind über 1,2 Million Künstlerbiographien enthalten.
Die Datenbank bietet Informationen zu Kunstauktionen und -verkäufen seit 1700, sowie Künstlerbiographien und Preisindizes. Neben der Online-Einsicht der Auktionsergebnisse stellt die Datenbank weitere Service zur Verfügung, die über das Kunstmarktgeschehen informieren.
Die Datenbank ist Passwortgeschützt und kann nur zu den persönlichen Beratungszeiten eingesehen werden.
Die Datenbank enthält zurzeit über 2,5 Million Bilder aus Museen, Fotoarchiven, Bibliotheken und Privatsammlungen zu diversen Bereichen von Kunst und Architektur zu diversen weiteren Geistes- und Sozialwissenschaften.
Sie können die Bilder kostenpflichtig ausdrucken, 0,10 € pro Seite, oder auf einem von der KMB bereitgestellten USB Stick speichern. Die Nutzung eigener USB Sticks ist nicht erlaubt.
Die Datenbank International Bibliography of Art (IBA) verzeichnet die internationale Fachliteratur zur Kunstgeschichte. Sie deckt folgende Themenbereiche ab: Europäische Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart, amerikanische Kunst von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart, internationale Kunst seit 1945, alle Bereiche der bildenden Kunst, Kunsthandwerk, angewandte Kunst, Museologie, Restaurierung, Archäologie, Architekturgeschichte etc.
Ausgewertet werden ca. 500 Zeitschriften, außerdem Monographien, Aufsatzsammlungen, Kongressschriften und Ausstellungskataloge.
Die Bibliographie bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und Abstracts der verzeichneten Titel.
JSTOR enthält rund 12 Millionen wissenschaftliche Zeitschriftenartikel aus über 2600 Fachzeitschriften aus 75 Disziplinen, die digitalisiert im Volltext (z.B. im PDF-Format) zur Verfügung gestellt werden.
Sie können die Artikel kostenpflichtig ausdrucken, 0,10 € pro Seite, oder auf einem von der KMB bereitgestellten USB Stick speichern. Die Nutzung eigener USB Sticks ist nicht erlaubt.
Die aufgeführten Datenbanken lassen sich nur in den Lesesälen der Kunst- und Museumsbibliothek nutzen.
Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de
An der Rechtschule
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 67 29, -2 67 13
kmb@stadt-koeln.de
Kattenbug 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de