Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-21.00 Uhr, Fr-So 10-18.00 Uhr, Mo 14-21.00 Uhr
Ausstellungseröffnung: Freitag, den 15.11.2013, um 19.00 Uhr
Einführung: Anke Schmich, MA (Kunsthistorikerin)
Musik: Isabell Meiner - Gitarre, Gesang
Greta Lansen - Cello, Gesang
Ausstellungsdauer: 16. November 2013 bis 20. Januar 2014
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Künstlerbücher und Postkarten-Bilder von Karin Jessen.
Die Bücher, die Karin Jessen bearbeitet, sind z.T. über 100 Jahre alt. Durch das Überdrucken von Einband und einzelnen Seiten oder Textpassagen mit ihren eigenen Motiven, mit eigens zusammengestellten Farben und Formen bekommen die Bücher einen anderen Kontext, eine eigene Wertigkeit.
Ebenso nimmt Karin Jessen für ihre Postkarten-Bilder vorhandene Massendruckwaren, wie Einladungskarten zu Ausstellungen, und fügt ein oder mehrere, häufig ornamentierte Farbschichten hinzu und schafft so aus dem vorhandenen bildlichen Material eigene Werke.
Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-21.00 Uhr, Fr-So 10-18.00 Uhr, Mo 14-21.00 Uhr
Eröffnung: Freitag, den 15.11.2013, um 19.00 Uhr
Krippe: 16. November 2013 bis 20. Januar 2014
Die Kunst- und Museumsbibliothek beteiligt sich 2013 erstmals am Kölner Krippenweg mit der von Ulrich Moskopp gestalteten Krippenvitrine.
Eine Vitrine der Kunst- und Museumsbibliothek wird zu einer Weihnachtskrippe. Der Kölner Künstler Ulrich Moskopp (*1961) hat sich in diesem scheinbar so traditionalistischen Sujet auf das Wesentliche konzentriert.
Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-21.00 Uhr, Fr-So 10-18.00 Uhr, Mo 14-21.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 14. September bis 10. November 2013
Ausstellungseröffnung: Freitag, den 13. September 2013, um 19.00 Uhr
Einführung: Uta Schneider (Typographin, Bildende Künstlerin, bis 2011 Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst)
Zum ersten Mal wird der größte Teil der Sammlung Zimmer Edition Artists Books, benannt nach der Herausgeberin Jenny Zimmer, in Europa gezeigt. Die Ausstellung wurde organisiert von Norbert Herold (Buchbindermeister in der Kunst- und Museumsbibliothek), der lange Jahre in Australien gelebt und in dieser Zeit intensiv mit Zimmer Edition Artists Books, der Herausgeberin Jenny Zimmer, zusammengearbeitet hat.
Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-21.00 Uhr, Fr-So 10-18.00 Uhr, Mo 14-21.00 Uhr
Ausstellung vom 24. Juli bis zum 18. August 2013, verlängert bis zum 1. September 2013
Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln zeigt unter dem Titel "Geschichten & Geschichte" eine Ausstellung von Künstlerbüchern und Kunst-Booklets zweier Studentengruppen (6. und 3. Semester) der Kölner Design Akademie (KDA) mit ihrer Dozentin Dr. Angelika Kastenholz.
Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-21.00 Uhr, Fr-So 10-18.00 Uhr, Mo 14-21.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 29. Juni bis zum 21. Juli 2013
Vom 29.6. bis zum 21.7.2013 zeigt die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln die Ausstellung „Malerbücher", Künstlerbücher von Malereistudenten der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.
Jährlich bietet der Künstler John Gerard Studenten der Alanus Hochschule einen Kurs zum Künstlerbuch an. Die Studenten können dann während des Frühjahrssemesters in diese Nische der Kunst eintauchen. In der Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek werden dann die Ergebnisse präsentiert: Bücher, die die Studenten zu frei gewählten Themen selbst entwickeln. So wird der Besucher beispielsweise mitgenommen auf den Zug eines Vogelschwarmes, leidet mit Märtyrern oder bekommt durch die Möglichkeiten des Mediums Künstlerbuch Gedichte in ihm völlig neuer Form dargeboten.
Künstlerbücher sind Gesamtkunstwerke aus Bild, Schrift, Form und Material. Sie erlauben unterschiedliche Formen, können rein visuelle Objekte sein, leben vom Bild oder integrieren Text. Das Künstlerbuch ist eine Art Happening; der Betrachter bestimmt die Interaktion in seiner eigenen Weise; die Bücher werden taktile Erfahrungen. Sie erlauben eine Interaktion in individueller Geschwindigkeit, indem sie keine "Lesart" vorgeben, sie sind keine Literatur, sondern eigenständige Kunstwerke.
John Gerard unterrichtet seit dem Jahr 2003 Studenten der Bildenden Kunst an der Alanus Hochschule. Den vielfältigen Möglichkeiten des Mediums Papier widmet sich Gerard seit 1984 in seinen Arbeiten und thematisiert dies in seinen eigenen Künstlerbüchern (http://www.gerard-paperworks.com/).
Ausgestellt werden Künstlerbücher von:
Anna Fernengel - John Gerard - Svea Hambitzer - Hyunjun Hong - Mihyun Jeon - Jutta Knebel - Albert Sonnabend - Heidrun Wettengl
Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-21.00 Uhr, Fr-So 10-18.00 Uhr, Mo 14-21.00 Uhr
Ausstellungseröffnung: Freitag, den 15.03.2013, um 19.00 Uhr
Veranstaltung zur Eröffnung: Dr. Elke Purpus im Gespräch mit Axel Fabry (Hrsg. der Edtion)
Ausstellungsdauer: 16. März 2013 bis zum 13. Mai 2013
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Edition EINS von HUNDERT, die im März 1988 in Köln ins Leben gerufen wurde. Die Edition ist ein Forum, in dem ständig neu hinzukommende Künstler/innen aus dem In-und Ausland ihre Arbeiten einem größeren Publikum vorstellen.
Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-21.00 Uhr, Fr-So 10-18.00 Uhr, Mo 14-21.00 Uhr
Ausstellungseröffnung: Freitag, den 25.01.2013, um 19.00 Uhr
Eröffnung/Interview: Dr. Elke Purpus im Gespräch mit dem Künstler
Ausstellungsdauer: 26. Januar bis zum 11. März 2013
Das erste Buch des Kölner Künstlers Daniel Hees stammt aus dem Jahr 1970. Die Buchform bot sich ihm an, um Grafikfolgen mit Texten zu versehen. 1990 gründete Daniel Hees die Mühleisen-Presse, in der er seitdem seine Bücher und Mappen mit den Grafiken veröffentlicht.
Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de
An der Rechtschule
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 67 29, -2 67 13
kmb@stadt-koeln.de
Kattenbug 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de