Ausstellung vom 13. Dezember 2008 bis 30. Januar 2009
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 10-21 Uhr und Freitag bis Sonntag von 10-18 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
13+ ist ein freier Zusammenschluss herausragender europäischer Buchkünstler und Künstlerbuch-Editionen. Seit 2000 zeigt 13+ auf internationalen Ausstellungen und Kunstmessen ein reiches Spektrum unterschiedlicher Formen des zeitgenössischen Künstlerbuches in limitierten Auflagen.
13+ sind: Hartmut Andyczuk, Françoise Despalles, Gerhild Ebel, Barbara Fahrner, Markus Fahrner, Felix Furtwängler, John Gerard, Sabine Golde, Anja Harms, Karin Innerling, Ines v. Ketelholdt, Clemens Tobias Lange, Peter Malutzki, Susanne Nickel, Frauke Otto, Veronika Schäpers, Uta Schneider, Ulrike Stolz, Johannes Strugalla, Till Verclas, Uwe Warnke und Anton Würth.
Künstlerbücher treten - wie Malerei, Plastik, Literatur und Musik - mit unterschiedlichen ästhetischen Zielsetzungen auf. Offen und experimentierfreudig, setzen sie sich mit der gestalterischen Tradition jahrhundertealter Buchkultur ebenso auseinander, wie sie die Strömungen der zeitgenössischen Kunst - und auch der Literatur oder Musik - reflektieren.
In den ausgestellten Arbeiten steht das Konzept, die Text- und Bildsprache oder das Material im Vordergrund. Durch den künstlerischen Herstellungsprozess bedingt, stellen die Bücher Originale dar, die allerdings nur in begrenzter Anzahl produziert werden können.
Die Bücher sind keine bloßen Textträger, sondern sprechen aktiv die Sinne an, sie sind poetisch. Sie sind magische, intime Orte, an denen man sich gerne aufhält.
Gerrit Göllner (geb. 1973 in Salzburg) und Jon Shelton (geb. 1965 in Detroit Michigan/USA) sind zwei unabhängig voneinander arbeitende Künstler, die seit vielen Jahren in Köln leben. Beide studierten Kunst (Schwerpunkt Druckgrafik) und (Kunst-)Geschichte in den USA. Jon Shelton hat u.a. in Bonn, Nordhorn, Berlin und Düsseldorf, Gerrit Göllner u.a. in Burlington/Vermont und Amsterdam (Rembrandthuis) ausgestellt. Künstlerbücher bildeten stets einen wichtigen Teil ihrer künstlerischen Produktion.
Eine Auswahl ihrer einzelnen buchkünstlerischen Arbeiten wie auch gemeinsam produzierter Skizzenbücher werden in den vier Etagen des Treppenhausbereichs der Kunst und Museumsbibliothek gezeigt. Im Foyer des Museum Ludwig sprengen sie die gängige Praxis der Bücherpräsentation in Vitrinen und Schaukästen und lenken das Augenmerk auf die Herstellung, die Produktion der Bücher (= die Kunst) selbst. Zu diesem Zweck bauen sie eine von ihnen entworfene semi-transparente, in den Raum greifende Konstruktion, die sich als Atelier, Werkstatt, Baustelle oder nomadenhafte Behausung versteht.
An diesem zwischen Museum und Bibliothek liegenden ‚Ort‘ setzen sich die beiden Künstler mit der Situation des Durchgangsbereichs auseinander, greifen auf die daraus entstehenden Eindrücke - wie die des Museumsalltags - zurück, bearbeiten sie in situ und lassen sie in Künstlerbücher einfließen, so dass Produktion, Interaktion und Ausstellung stets ein ‚Work in Progress‘ bilden.
In Margin Milieu (‚margin‘ ist das englische Wort für den Seitenrand des Buches), am Rande des Museums und der Bibliothek, können die Besucher den Künstlern bei der Arbeit zusehen, mit ihnen kommunizieren, miterleben, wie sie Ideen miteinander austauschen und aufeinander reagieren. Die Begegnung mit den Künstlern steht hier ebenso im Fokus wie die Auseinandersetzung mit dem Medium Buch.
Die Ausstellung und Installation Margin Milieu, die erste Veranstaltung der Freunde der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, wurde von mehreren Spendern unterstützt: 3M Deutschland GmbH, Buchverlag Walther König, Deubner Verlag, DuMont Verlag, Greven Verlag Köln.
Ausstellung vom 3.11. bis 26.11.2008
Publikation zur Ausstellung:
Fischer, Alfred M.: Gerrit Göllner / Jon Shelton - Margin Milieu, in: Kölner Museums-Bulletin, 1/2009, 28-43.
Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de
Kattenbug 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de