suchen in:

Art Discovery Group Catalogue

 Der Art Discovery Group Catalogue bietet einen kunsthistorischen Recherche-Ausschnitt aus dem WorldCat Katalog. Er beinhaltet die Katalogdaten von über 60 internationalen Kunstbibliotheken, die auch länderspezifisch durchsucht werden können. Über die "SCIPIO"-Datenbank können zusätzlich Einträge zu mehr als 300.000 Auktions- und Verkaufskatalogen durchsucht werden.
Der Art Discovery Group Catalogue löst das mittlerweile eingestellte,Portal "artlibraries.net" ab.

 

Kölnbib

Kooperation Kölner Bibliotheken

Das Kölnbib Portal bietet die Möglichkeit gleichzeitig in 17 Kölner Bibliotheken zu suchen.

 

Kunstdokumentation

Einige kleinere Museumsbibliotheken sammeln auch Kleinschriften (Einladungskarten, Zeitungsausschnitte, Informationsmaterialien) zu Künstlern, zumeist jedoch auf den Bestand des zugehörigen Museums bezogen und schwerer für die Öffentlichkeit zugänglich. In Deutschland wird nur in einer weiteren öffentlich zugänglichen Einrichtung eine kontunuierliche, umgfangreiche Kunstdokumentation betrieben, dem Institut für moderne Kunst in Nürnberg. Eine weitere große Kunstdokumentation in Deutschland wird in dem privaten Kunst-Archiv Peter Kerschgens in Rees zusammengetragen. Zur Benutzung dieses Archivs muss man sich jedoch unbedingt vorher bei Herrn Kerschgens anmelden.
Ein Institut, dass schon seit seiner Gründung 1932 Kleinschriften sammelt und sie öffentlich zugänglich macht, ist das Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD) in Den Haag. Es hat wohl eine der größten Kunstdokumentationen in Europa.

 

European-art.net

Das European-art.net bietet Informationen zu Künstlerinnen und Künstlern, ihre Aktivitäten, Ausstellungen und Veranstaltungen in Museen und Galerien sowie Fotos und Texte.

Mitglieder im European-art.net sind: Basis Wien, Kunstbulletin, Swiss Institute for Art Research, documenta Archiv in Kassel, National Museum of Contemporary Art in Bucharest, Institut für Moderne Kunst in Nürnberg, Moderna Galerija Ljubljana, Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels E.V. ZADIK in Köln, Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen, Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln.

European-art.net verbindet diese Institutionen und ihre digitalen Datenbanken mit Materialien zur zeitgenössischen Kunst durch eine Suchmaschine. Es ist keine einfache Link-Liste, sondern eine technisch erweiterte Suchmaschine, die die Ergebnisse dieser europäischen Kunst-Datenbanken über eine Rechercheoberfläche verfügbar macht.

 

Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke (Zeitschriften, Zeitungen etc.) in gedruckter und elektronischer Form. 

 

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet einen einheitlichen Zugang zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Volltextzeitschriften aus allen Fachgebieten. Die kunsthistorischen Zeitschriften können rechts nach Zugänglichkeit gefiltert werden.

 

Große öffentliche Bilddatenbanken zu Kunst und Architektur

Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz
Mit über 12 Millionen Motiven aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte versteht sich das Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz als Bildagentur für redaktionelle und kommerzielle Bildnutzungen.

Bildindex der Kunst und Architektur
des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
Mit rund 2 Millionen Bildern zur Kunst und Architektur in 13 europäischen Ländern stellt der Bildindex Bilder und Daten vom Bildarchiv Foto Marburg und rund 80 Partnern zur Verfügung.

Deutsche Fotothek der SLUB Dresden
Mit 1.261.000 Bildmotiven aus der Deutschen Fotothek und aus 40 Partnereinrichtungen bietet diese Bilddatenbank ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte mit den Schwerpunkten Kunst-, Architektur- und Musikgeschichte, Regionalkunde Sachsen, Geographie sowie Technikgeschichte.

 

Exhibitions of Modern European Painting 1905-1915

Das Projekt Exhibitions of Modern European Painting 1905-1915 bietet ein umfassendes Verzeichnis weltweiter Ausstellungen mit Teilnahme moderner europäischer Maler und Malerinnen im Zeitraum von 1905 bis 1915.
So wird ein Überblick über die Ausstellung avantgardistischer Strömungen wie Fauvismus, Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Rayonismus, Orphismus oder Suprematismus in diesem Zeitraum geboten.

 

 

 

 
 
Lesesaal im Museum Ludwig

Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln

Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de

Verwaltung und Postadresse

Kattenbug 18-24
50667 Köln

Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de