Purpus, Elke / Sellen, Günther B.: Bunker in Köln : Versuche einer Sichtbar-Machung. Mit e. Beitr. von Walter Geis. Fotografien von Helmut Buchen, Wolfgang F. Meier, Marion Mennicken. - Essen: Klartext-Verl., 2006. - 3-89861-704-1, 978-3-89861-704-8. - (Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln; 1).
Preis 17,70 € (in jeder öffentlichen Buchhandlung zu erwerben)
Im Zentrum Kölns, zwischen dem Gürzenich und dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, befindet sich die Kirchenruine St. Alban, eine der ältesten Pfarrkirchen und heute eines der bekanntesten Mahnmale der Stadt. Sie wurde bei einem der Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs auf Köln zerstört. Nach 1945 ließ die Stadt den Kirchentorso als Mahnmal stehen. Das Dach der Kirche fehlt. Der Himmel bricht ein und erweckt die Assoziation, dass die Angriffe auf die Stadt aus der Luft kamen. Die Stille des Ortes erzwingt die Besinnung auf des ehedem Geschehene, auf den Krieg als >eine tiefe existentielle Katastrophe (für jeden Menschen).
Köln-Deutz, Helenenwallstraße, Ecke Rupertusstraße. In einem kleinen Park steht, eingebettet in hochgewachsenen Pappeln, ein langgestrecktes Gebäude, mit einem Turm an der Schmalseite, der an einen Glockenturm einer Kirche erinnert. Kinder vergnügen sich auf dem Spielplatz. Bunte Scheinarchitekturbemalung am Gebäude erweckt den Eindruck, dass es sich hierbei um ein normales, buntes, fröhliches Gebäude im Viertel handelt, einer Kirche etwa. Die Tarnung, das Verstecken der tatsächlichen Funktion, ist fast perfekt. Handelt es sich doch um einen >Kirchenbunker< aus der NS-Zeit in Köln.Beide Gebäude sind durch eine hohe Symbolkraft geprägt, jedoch nur das Mahnmal St. Alban ist im Kölner Stadtgedächtnis verankert. Während die Luftschutzbunker nahezu vergessen sind.
In einer viermonatigen Fotokampagne begaben sich die Fotografen des Rheinischen Bildarchivs der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln auf die Spuren dieser Gebäude. Sie beließen es nicht nur bei Außenaufnahmen, sondern fotografierten ebenso die Innenräume der Bunker. Das Buch dokumentiert diese Spurensuche, ergänzt durch historische Fotos vom Bunkerbau während des Krieges und Zeitzeugen Fotos aus den Bunkern. Nahezu 70 Jahre Bunkergeschichte sind fotografisch dokumentiert.
Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de
Kattenbug 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de