Dossiers sind Mappen, in denen kleinere Publikationen (bis zu 30 Seiten Umfang, bei Firmenkatalogen auch bis zu 100 Seiten Umfang), Einladungskarten, Zeitungsausschnitte, Informationsmaterialien, Fotografien, Plakate etc. zu einer Künstlerin bzw. Künstler (= Künstlerdossier) und Institution, Firmen und regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen, wie Messen etc. (= Institutionendossier) aus dem Bereich der Bildenden Kunst, Kunsthandwerk und Kultur gesammelt werden. Durch die Einarbeitung übernommener Sammlungen, Bibliotheken und Arbeitsmaterialien einzelner Kunsthistoriker werden die Materialien in den Dossiers ergänzt um Zeitschriftenaufsätze, Literaturverzeichnisse, Auktionskatalogeauswertungen u.v.a. m. zu den entsprechenden Künstlerinnen und Künstlern bzw. Institutionen und Firmen.
Der Bestand an Kleinschriften wächst durch Materialien, die der Kunst- und Museumsbibliothek zugeschickt werden (von Museen, Galerien und Künstlern) und durch Schenkungen von an Kunst interessierten und der KMB zugewandten Personen. Hierbei liegt der räumliche Schwerpunkt der Künstlerdossiers auf Deutschland (hier nochmals NRW), aber es sind auch zahlreiche Kleinschriften zu europäischen sowie amerikanischen Künstlern vorhanden.
In den 1950er bis 1980er Jahren wurden die Kleinschriften von den Zeitungsartikeln getrennt aufbewahrt. Zur Sammlung der Zeitungsartikel der 1950er bis 1980er Jahre gibt es eine eigene ausführliche Internetseite „Zeitungsausschnittsammlung".
Die übrigen Kleinschriften wurden von den 1950er bis in die 1980er Jahre nach den Namen der Künstler, von A-Z sortiert, in Leitzordnern abgeheftet. Dieser Bestand wurde mit Unerstützung des Landes NRW zusammen
mit dem Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf katalogisiert und ist seitdem über den Katalog der KMB recherchierbar.
Seit 2008 werden die seit den 1980er Jahren nur noch gesammelten und die aktuell gesammelten Kleinschriften wieder aufgearbeitet, indem sie in Dossiers (Mappen) nach dem Namen der Künstler*in, der Person der Kunstgeschichte, der veranstaltenden bzw. herstellenden Institution oder dem Ort abgelegt werden. Vorhandene Dossiers können über den Bibliothekskatalog recherchiert werden.
Ergänzt werden die kontinuierlich in die KMB kommenden Materialien durch Materialien aus übernommenen Sammlungen, wie der Kunstdokumentation Werner Kittel und DIE SAMMLUNG KÜNSTLERINNEN.
Zeitungen werden heute nicht mehr systematisch ausgewertet. Wenn jedoch Zeitungsausschnitte zu Künstlern in der KMB vorhanden sind (z.B. durch Schenkungen), werden sie ebenfalls in den Künstlerdossiers unter dem jeweiligen Künstlernamen abgelegt.
Künstlerdossiers können zur öffentlichen Benutzung in die Lesesäle der KMB bestellt werden.
Ansprechpartnerinnen
Anne Most
+49 (0)221/221-25719
anne.most@stadt-koeln.de
Dr. Elke Purpus
+49 (0)221/221-22438
elke.purpus@stadt-koeln.de
Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de
An der Rechtschule
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 67 29, -2 67 13
kmb@stadt-koeln.de
Kattenbug 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de