Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) bietet als Dokumentationszentrum zur Kunst einen reichen Bestand diverser Medien zur Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Neben der eigentlichen Bibliothek, die sämtliche gedruckten Bestände wie Monographien, Kataloge etc., aber auch Einladungskarten, Zeitungsausschnitte oder Plakate beherbergt, ist das Rheinische Bildarchiv, mit seinen zur Zeit etwa 5,16 Millionen analogen und digitalen Fotografien, ein integraler Bestandteil der KMB. Die Bibliothek ist eine der größten öffentlichen Kunst- und Museumsbibliotheken zur Modernen Kunst und zur Fotografie in der Welt. Das Rheinische Bildarchiv ist eines der vier größten öffentlichen Bildarchive zur Kunst und Architektur in Deutschland.
Die KMB ist für jedermann zugängig und kostenlos nutzbar. Die Bestände können im Lesesaal eingesehen werden.
Generell empfiehlt sich eine Vorbestellung der gewünschten Materialien, da aus Platzmangel große Teile der Bestände ausgelagert sind. Vorbestellungen können entweder direkt über den Online-Katalog oder per Mail (kmb@stadt-koeln.de) vorgenommen werden.
Neu erschienen: Hesse, Hans/Purpus, Elke, Mahnmalführer Köln. Ein Führer zu Kölner Denkmälern zur Erinnerung an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus. Bd. 4 der Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek, Essen 2010.
Weiterlesen
Aktuell: In Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf führt die Kunst- und Museumsbibliothek das Projekt „Kunst- und Ausstellungsdokumentation" durch. Das Projekt wird gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen zum Projekt „Kunst- und Ausstellungsdokumentation“
Weitere Projekte
Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 26 26
kmb@stadt-koeln.de
Kattenbug 18-24
50667 Köln
Tel.: 0221/221-2 24 38, -2 41 71
kmb@stadt-koeln.de