Ergebnis drucken Zurück

Name Löwenstein, Dr. Eugen
Biografie Am 4. April 2017 wurden Stolpersteine für die Dichterin Hilde Domin, ihre Eltern sowie ihren Bruder verlegt. Pate ist u.a. die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf, die an dieser Adresse, dem Geburtshaus von Hilde Domin, ihren Sitz hat. Dr. Eugen Löwenstein wurde 1871 in Düsseldorf geboren, 1888 zog seine Familie nach Köln. Nach Jurastudium und Promotion wurde er 1899 als Rechtsanwalt in Köln zugelassen und eröffnete eine Kanzlei. Im Ersten Weltkrieg nahm er als Soldat teil und erhielt das Eiserne Kreuz. Der erfolgreiche Anwalt, bald Justizrat, lebte mit seiner 1882 in Frankfurt am Main geborenen Frau Pauline und den Kindern Hildegard Dina und Hans Artur in gutbürgerlichen Verhältnissen. Kurz nachdem die Repressalien des NS-Regimes begonnen hatten, flüchtete Dr. Löwenstein mit seiner Frau über Belgien und Frankreich nach Großbritannien. Hier wurde er 1939 nach Kriegsbeginn als Deutscher interniert. Dem Ehepaar gelang jedoch die Ausreise in die USA. 1942 starb Eugen Löwenstein in New York. Hildegard Dina Löwenstein (Hilde Domin) wurde 1909 in Köln geboren. Sie studierte Sozial- und Staatswissenschaften und begann, sich politisch zu engagieren. Den Aufstieg der Nationalsozialisten erlebte sie in Berlin. 1932 zog mit ihrem späteren Mann Erwin W. Palm nach Italien, wo sie weiter studierte, bis sie und ihr Mann 1939 als Juden ausgewiesen wurden. Sie konnten nach Großbritannien emigrieren, sodass Hildegard Löwenstein ihre Eltern wiedersah. 1940 gelang dem Ehepaar die Ausreise in die Dominikanische Republik. Als Hildegard Löwenstein dort ihre Tätigkeit als Lyrikerin und Schriftstellerin begann, nahm sie den Namen Hilde Domin – nach dem Land ihres Exils – an. 1954 kehrte sie nach Deutschland zurück, 1992 wurde ihr der Hölderlinpreis verliehen. Sie starb 2006 in Heidelberg. Hans Artur Löwenstein, 1912 geboren in Köln, konnte 1936 aufgrund der Bürgschaft von Verwandten in die USA auswandern. Im Zweiten Weltkrieg trat er in die Armee der USA ein und war auch nach Kriegsende weiter für das Militär tätig.
Ort Köln
Stadtteil Neustadt-Nord
Straße Riehler Straße 23
Deportations- / Haft- / Sterbeort Flucht
Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen