Ergebnis drucken Zurück

Name Tietz, Gerhard L.
Biografie Gerhard Leonard Tietz war der jüngste Sohn des Warenhausgründers Leonard Tietz und dessen Ehefrau Flora, geborene Baumann. Geboren wurde er am 16. November 1894 in Elberfeld, heute ein Stadtteil von Wuppertal. Seine Eltern stammten aus Birnbaum an der Warthe, einer preußischen Kleinstadt mit rund 3000 Einwohnern und einer kleinen jüdischen Gemeinde. Leonard und Flora Tietz hatten 1879 in Stralsund ein „Garn-, Knopf-, Posamentier- und Wollwarengeschäft“ gegründet und damit den Grundstein gelegt für die einst größte und modernste Warenhauskette Europas. 1890 verlegte Leonard Tietz den Firmensitz des prosperierenden Unternehmens zunächst nach Elberfeld und später nach Köln, wo 1895 in der Hohe Straße 45 das berühmte Warenhaus Tietz eröffnet wurde. Drei Jahre später bezog die inzwischen sechsköpfige Familie ein feudales Herrenhaus in der Hardefußstraße 3. Gerhard Leonard Tietz hatte einen Bruder und zwei Schwestern. Sein ältester Bruder Heinrich war bereits drei Jahre vor seiner Geburt gestorben. Nach dem Tod des Vaters 1914 übernahm sein elf Jahre älterer Bruder Alfred die Firmenleitung der Leonard Tietz AG. Gerhard hatte einen Sitz in der Geschäftsleitung des Großkonzerns, der Ende der 1920er Jahre mehr als 40 Filialen umfasste und rund 15.000 Menschen beschäftigte. 1930 heiratete er die acht Jahre jüngere Bella Schuty. Die junge Frau stammte aus der Ukraine und wurde am 10. Januar 1902 in Kiew geboren. Das Ehepaar bezog eine opulente Stadtvilla in der Volksgartenstraße 58. Dort wurde am 8. Juli 1933 Tochter Tamara Hella geboren. Zu diesem Zeitpunk hatten sich die Lebensumstände der Unternehmerfamilie bereits dramatisch verändert. Der Warenhauskonzern Tietz war „arisiert“ worden und firmierte fortan unter dem Namen „Westdeutsche Kaufhof AG“. Alfred und Gerhard Tietz traten aus der Geschäftsleitung zurück und mussten ihre Aktienanteile weit unter Wert verkaufen. 1934 floh Gerhard Tietz mit seiner Familie nach England, wo ein Jahr später Tochter Vera geboren wurde. Sein Bruder Alfred emigrierte zunächst nach Amsterdam. Kurz vor dem Einmarsch der Deutschen in die Niederlande 1940 gelang ihm und seiner Familie die Flucht nach Palästina.
Ort Köln
Stadtteil Neustadt-Süd
Straße Volksgartenstraße 58
Verfolgtengruppe Juden/Jüdinnen
Anmerkungen Flucht England