deutsch english français עברית nederlands español русский polski

Rückblick:

In den vergangenen zwei Jahren fanden die Ausstellungen rein digital im virtuellen Gewölbe statt. Hier können Sie die spannenden und interessanten Projektergebnisse und Beiträge aus den Jahren 2021 und 2022 noch einmal betrachten.

Ausblick

Im Jahr 2023 wird die Ausstellung zum Jugend- und Schüler:innengedenktag erneut digital in unserem virtuellen Gewölbe präsentiert. Am 27. Januar 2023 findet nach zwei Jahren Abstinenz auch wieder ein Bühnenprogramm in einer Kölner Schule statt. Weitere Informationen finden Sie hier.“ 


Bitte melden Sie sich bis zum 18. November 2022 mit einer ersten Skizzierung Ihres Vorhabens bei den unten Angegebenen Kontakten, wenn Sie an der Ausstellung und/ oder dem Bühnenprogramm mitwirken möchten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!


Sehr gerne können Sie sich mit Ihren Beiträgen auch für den „Reinhard-Engert-Preis“ für schulische Arbeiten zur und Auseinandersetzungen mit Geschichte bewerben. Weitere Informationen zur Bewerbung, den Fristen und Kontakten finden Sie hier.

Basisinformationen

Der damalige Bundespräsident Roman Herzog erklärte im Jahr 1996 den 27. Januar als Jahrestag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.


In Köln hat die Schulverwaltung daraufhin in Zusammenarbeit mit dem Jugendring, dem Jugendamt und dem NS-Dokumentationszentrum einen Arbeitskreis ins Leben gerufen, der seitdem die Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit den Themen NS-Zeit und Gedenken der Opfer der NS-Herrschaft fördert. Seit 1998 befassen sie sich in informativen, oft sehr bewegenden Beiträgen unter ganz unterschiedlichen Aspekten mit dem Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werden jedes Jahr am 27. Januar in einem Bühnenprogramm und einer Ausstellung vorgestellt.

 

Informationen und Kontakt

Bei weiteren Fragen zur Ausstellung im NS-DOK steht Dr. Dirk Lukaßen, Referent Bildung und Vermittlung am NS-Dokumentationszentrum, zur Verfügung:

Telefon: 0221/221-26567
E-Mail Dirk.Lukassen@stadt-koeln.de

Bei Fragen rund um das Bühnenprogramm wenden Sie sich bitte an:

Amt für Schulentwicklung
Telefon: (0221) 221-29068 oder (0221) 221-33918
E-Mail: schuelergedenktag@stadt-koeln.de

Anregungen

Es lohnt sich immer, selbst etwas zu erforschen, eigene Ideen zu entwickeln und die Ergebnisse dann einem größeren Publikum vorzustellen. Das kann jeder, auch wenn es zunächst schwierig erscheinen mag, geeignete Inhalte und Formen für die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit zu finden. Hier werden einige Anregungen angeboten. Aber sicher gibt es noch viel mehr Möglichkeiten!

Arbeitshilfen

„Quellen“ zu finden ist oft gar nicht so schwer. So kann man nach Material im familiären Kreis (Briefe, Erzählungen, Fotos, Gegenstände) suchen, man kann Interviews mit Passanten auf der Straße führen, mit Menschen in Senioreneinrichtungen sprechen, alte Zeitungen oder Bücher analysieren, oder in Archiven recherchieren. Hier hilft zum Beispiel die Bibliothek des NS-Dokumentationszentrums. Aber auch im Internet stehen Materialien bereit.

  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Aktuell
  • Jugend- und Schüler-Gedenktag
    • Rückblick:
    • Ausblick
    • Basisinformationen
    • Informationen und Kontakt
    • Beispiele und Anregungen
    • Arbeitshilfen

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 



NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation und Sammlungen

Forschung

Publikationen

Projekte