deutsch english français עברית nederlands español русский polski

Adresse und Anfahrt

In der Gedenkstätte, im Museum und in der Bibliothek gilt keine Maskenpflicht mehr. 

Bitte halten Sie dennoch Abstand zu anderen Besucher*innen.

 

  

NS-Dokumentationszentrum
der Stadt Köln
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln

0221/221-26332 Sekretariat
0221/221-26331 Führungen
0221/221-26361 Bibliothek
0221/221-24340 Kasse
Fax: 0221/221-25512
mail: nsdok@stadt-koeln.de

 

Das NS-Dokumentationszentrum ist am schnellsten und einfachsten per Bahn und U-Bahn zu erreichen.

Vom Kölner Hauptbahnhof beträgt der Fußweg über die Komödienstraße etwa fünf Minuten.

Die U-Bahn-Haltestelle Appellhofplatz (Linien 3, 4, 5, 16 und 18) liegt unmittelbar vor dem Haus. Bitte den Ausgang "Appellhofplatz/ Schwalbengasse" benutzen.

Bei Anreise mit dem Auto finden Sie in umittelbarer Umgebung das Parkhaus Oper/Ladenstadt sowie das Parkhaus im DuMont Carré.

Öffnungszeiten

Gedenkstätte, Dauerausstellung und Sonderausstellungen:

Di - Fr 10 bis 18 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 - 18 Uhr, 1. Do im Monat (außer an Feiertagen) 10 - 22 Uhr

An jedem ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage), dem "Köln-Tag", haben Kölner Bürger*innen freien Eintritt.

Bibliothek, Medien- und Arbeitsräume:
Dienstag und Donnerstag  10 - 18 Uhr, Mittwoch 10 – 16 Uhr, Freitag 10 - 13 Uhr

 

Eintrittspreise

Erwachsene 4,50 EUR
ermäßigt 2,00 EUR

Freier Eintritt für alle Schüler*innen, alle unter 18-jährigen Kölner*innen und alle Inhaber*innen des Kölnpasses

Führungen und weitere museumspädagogische Angebote

Für Schulklassen und andere Gruppen haben wir verschiedene buchbare Angebote (Führungen, Workshops) entwickelt, die jeweils auf die unterschiedlichen Altersstufen und den jeweiligen Kenntnisstand abgestimmt sind.

Es gibt regelmäßige kostenlose Führungen in Dauerausstellung und Gedenkstätte, die besonders Einzelpersonen die Möglichkeit geben, sich mit fachkundiger Anleitung das Haus zu erschließen.

Die jeweiligen Termine erfahren Sie unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. An Kosten fällt in beiden Fällen nur der Eintritt an.

Wichtig: Auch wenn Sie keines dieser Angebote in Anspruch nehmen möchten, ist es notwendig, den Besuch einer Gruppe im Haus anzumelden.

Audioguide

Für einen Rundgang durch Gedenkstätte und Dauerausstellung steht ein Audioguide in acht Sprachen (deutsch, englisch, französisch, hebräisch, niederländisch, polnisch, russisch und spanisch) zur Verfügung, der gegen eine Gebühr von 2,- Euro auszuleihen ist.

Der Guide umfasst eine Länge von 5¼ Stunden pro Sprache. Der Audioguide stößt auf ein wachsendes Interesse. Die Anzahl der ausgegebenen Geräte stieg von 3.066 im Jahr 2007 auf 13.140 im Jahr 2019, wobei die englischen Führungen mit 5.684 Ausleihen am häufigsten nachgefragt wurden.

Barrierefreiheit

Das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, das zurzeit noch nicht optimal barrierefrei ausgestattet ist, da bestimmte Baumaßnahmen wegen des Denkmalschutzes nicht möglich sind.

  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Besuch
    • Adresse und Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Führungen und museumspädagogische Angebote
    • Audioguide
    • Barrierefreiheit

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 



NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation und Sammlungen

Forschung

Publikationen

Projekte