deutsch english français עברית nederlands español русский polski

Informationen für Schulen und Besuche mit Gruppen

Hier finden sich auf einer Seite zusammengefasst Verweise auf sämtliche Informationen, die Sie für den Gruppenbesuch im NS-Dokumentations-zentrum sowie für vor- und nachbereitende Arbeit benötigen. Außerdem gibt es noch einige Tipps für ein gewinnbringendes Arbeiten mit Ergebnissen aus NSDOK-Projekten. (Foto: Jörn Neumann)

Museumspädagogische Angebote

Das EL-DE-Haus bietet Ihnen für Ihre Arbeit eine Fülle von Möglichkeiten. Sie können die Gedenkstätte und das Museum als außerschulischen Lernort besuchen. Sie können sich für Führungen und Workshops anmelden, unter anderem für das Geschichtslabor.
Auch die Besuche ohne Führung müssen angemeldet werden. Die Angebote finden Sie hier.

Fragen zum Angebot beantwortet der Museumsdienst gerne. Zurzeit ist er telefonisch erreichbar:
Di – Fr 9:00 – 12:00 Uhr und Do zusätzlich 14:00 – 16:00 Uhr
unter der Tel. Nr. 0221/221-26331
oder per e-mail: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

2 Orte, 1 Thema

Kooperationsprojekt NS-Dokumentationszentrum Köln/Akademie Vogelsang IP

Eine stolze, ausladende Anlage, abgelegen in der Eifel, und ein eher unauffälliges Haus in der Kölner Innenstadt – zwei Orte, ein Thema: Spuren der NS-Vergangenheit in Deutschland. In enger Kooperation haben die pädagogischen Teams des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und der Akademie Vogelsang IP ein zweitätiges Programm für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II entwickelt.

360 Grad-Rundgang

Sie können die Dauerausstellung und die Gedenkstätte virtuell im Internet besuchen, sich alle Räume ansehen, viele ergänzende Dokumente und Fotos abrufen, sich alle Audioguide-Stationen anhören und alle Video-Stationen mit vielen Zeitzeugenberichten ansehen. Diese Angebote finden Sie hier.

Workshops „Rechtsextremismus/Rassismus“

Das zentrale Anliegen der Info- und Bildungsstelle besteht in der Präventionsarbeit mit Jugendlichen. Die pädagogischen Grundsätze der ibs sind geprägt von Lebensweltbezug, Erfahrungsorientierung und Methodenvielfalt. Die Bildungsangebote setzen daher nicht allein auf Wissensvermittlung, sondern fördern ebenso die Eigenaktivität der Teilnehmenden in der Auseinandersetzung mit dem Thema. Sie können den Unterricht in der Schule ergänzen, weitere Aktivitäten begleiten. Hier finden Sie Infos zum Workshop „Rechtsextremismus“ und zum Workshop „Rassismus und Diskriminierung“ sowie das Buchungsformular.

Bitte beachten Sie: Die Schul-Workshops können ausschließlich online gebucht werden.

Projekt „Erlebte Geschichte“

Sie möchten Ihren Unterricht durch anschauliches Quellenmaterial bereichern? Vielleicht durch Zeitzeugen-Berichte? Vielfältiges Material finden Sie einschließlich umfangreicher Zeitzeugenvideos und thematisch aufbereitet, in der Datenbank „Erlebte Geschichte.

Internet-Portal „Jugend 1918 – 1945“

Gleiches gilt für das umfassende Internet-Portal „Jugend in Deutschland 1918-1945, wo die wichtigsten Themen über das Leben von Kindern und Jugendlichen während der NS-Zeit handlich und informativ aufgearbeitet und um exemplarische Lebensgeschichten ergänzt sind.

„Unangepasste Jugendliche“

Es gibt Themen, zu denen Sie in den gängigen Schulbüchern wenig Informationen finden. Hierzu gehört der Komplex „unangepasste Jugendliche“ und „Edelweißpiraten“. Hierzu finden Sie umfangreiches Material im NSDOK-Projekt „Von Navajos und Edelweißpiraten“.

„Es war in Schanghai“

Ein Beispiel, wie man auch mit ungewöhnlichen Quellen gut und motivierend arbeiten kann, finden Sie im Rahmen des Musikprojekts „Es war in Schanghai“.

„Stolpersteine“

Sie suchen noch Anregungen für ein Projekt mit Ihren Schülerinnen und Schülern? Dann schauen Sie doch einmal in die Präsentation des Projekts „Stolpersteine“.

Mitmachen! – „Ein unvollendetes Gedicht“

Wir haben Interesse an Ihren Unterrichtsergebnissen! Sie beschäftigen sich im Unterricht mit dem Thema Auschwitz? Dann sollten wir uns austauschen!

Schüler- und Jugend-Gedenktag

Sie haben sich mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Projektes mit den Themen NS-Geschichte, Rassismus, Ausgrenzung und ähnlichem beschäftigt? Die Ergebnisse würden wir gerne auch anderen zeigen, zum Beispiel im Rahmen des jährlichen Jugend- und Schülergedenktages. Informationen finden Sie hier.

  • NSDOK
  • 360° Rundgang
  • Schul-Infos
  • Aktuell
  • Besuch
  • Arbeitsbereiche
  • Projekte
  • Schul-Infos
    • Buchung museumspädagogischer Angebote
    • 2 Orte, 1 Thema
    • 360° Rundgang
    • Workshops „Rechtsextremismus/ Rassismus“
    • Projekt „Erlebte Geschichte“
    • Jugend 1918-1945
    • Navajos und Edelweißpiraten
    • Es war in Schanghai
    • Stolpersteine
    • Ein unvollendetes Gedicht?
    • Jugend- und Schüler-Gedenktag

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
0221/2212-6332
Führungen: 0221/2212-6331
nsdok@stadt-koeln.de

 

Impressum / Datenschutz

 



NSDOK

Übersicht

Gründung

EL-DE-Haus

Gedenkstätte

Dauerausstellung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Presseservice

Bilderservice

Jahresberichte

Auszeichnungen

Praktikaplätze

Verein EL-DE-Haus

Schul-Infos

Videoanleitung für den 360°-Rundgang

Aktuell

Sonderausstellungen,
Neues,
Tipps & Hinweise

Neues aus dem NS-DOK

Archiv der Sonderausstellungen

Jugend- und Schüler-Gedenktag

Veranstaltungen

Besuch

Adresse & Anfahrt,
Öffnungszeiten,
Eintrittspreise,
Audioguide

Buchung museumspädagogischer Angebote

Infos zur Barrierefreiheit

Arbeitsbereiche

Übersicht

Museumspädagogik

Info- und Bildungsstelle (ibs)

Bibliothek

Dokumentation und Sammlungen

Forschung

Publikationen

Projekte